Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten, Texte aus dem besetzen Palästina die in den deutschen Medien fehlen.

 KurznachrichtenArchiv - Themen  - LinksFacebook  -  Sponsern SieAktuelle TermineSuchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit


Friedlicher Widerstand

Nach oben
Friedlicher Widerstand 9
Friedlicher Widerstand 8
Friedlicher Widerstand 7
Friedlicher Widerstand 6
Friedlicher Widerstand 5
Friedlicher Widerstand 4
Friedlicher Widerstand 3
Friedlicher Widerstand 2
Friedlicher Widerstand 1
2014 - Kampagne “Salz der Erde”
2011 - Nabi Saleh, Westbank
2010 -  Umgebung Bethlehem
2010 - Gerechtigkeit für Adeeb Abu Rahma
2005 - Gewaltloser Widerstand in Bil'in
2004 - Biduu - Gewalt gegen Frauen
2012 - Willkommen in Palästina
2011 - Willkommen in Palästina
2010 -  Hungerstreik  Firas Maraghy 1
2010 - Hungerstreik Firas Maraghy 2
Neve Shalom/Wahat al Salam
Al-Walaja
Grenzen überwinden
Prominente zu Nahost
Tent of Nations - Daoud Nasser
Aufrufe
In Memoriam Beate Keller Zilversmidt

Videos

 

 

In Memoriam Beate Keller Zilversmidt,   1942-2021

Von Adam Keller: eine persönliche Nachricht über sehr tiefe Trauer - und über die Überwindung von Schmerz

Wie die Empfänger dieser Mailingliste vielleicht bemerkt haben, ist im Juli und Anfang August der Strom der Nachrichten, die ich normalerweise über Israel, die Palästinenser und die verschiedenen Krisen versende, die in diesem extrem unbeständigen Teil der Welt ausbrechen, völlig zum Erliegen gekommen.

Es gab einen sehr gewichtigen Grund, warum Sie etwa einen Monat lang praktisch nichts von mir gehört haben. Der Grund war, dass meine Frau, Beate Keller Zilversmidt, mit der ich fünfunddreißig Jahre in der glücklichsten Ehe, die man sich vorstellen kann, gelebt habe und in die ich mindestens so verliebt war wie am ersten Tag, im Ichilov-Krankenhaus in Tel Aviv lag, wo sie am Freitagmorgen, dem 6. August, starb. Beate hatte einen sehr langen Kampf gegen den Krebs geführt und in den letzten zwei Jahrzehnten einige Kämpfe gewonnen, aber der Krebs hatte den endgültigen Sieg davongetragen.

Ich muss zugeben, dass ich in diesen Wochen des Krankenhausaufenthaltes und des letzten Kampfes meiner Frau und in den darauf folgenden Wochen der Trauer einfach kein Interesse an politischen Ereignissen, Kämpfen und Demonstrationen verspüren konnte. Einige Wochen lang hat der tiefe persönliche Schmerz mein Leben völlig überwältigt und beherrscht, so dass ich alles andere verdrängt habe.  

Dies ist ein schwieriger Moment, vielleicht der schwierigste in meinem Leben. Aber Beate und ich wussten immer, dass dieser Moment früher oder später kommen würde - sehr, sehr viel später, so hofften wir. Beate hat mit aller Kraft gegen den Krebs angekämpft, vor allem, weil sie mich nicht allein lassen wollte. Sie hat mir oft gesagt, dass sie nicht so lange und so hartnäckig gegen den Krebs gekämpft hätte, wenn sie allein gewesen wäre, ohne einen Menschen, der sie zutiefst liebte und mit dem sie ihr Leben teilte.

Zumindest ist es ein kleiner Trost, dass Beate einen friedlichen, schmerzlosen Tod hatte. Der Krebs hat ihre Lunge zerstört, so dass der Sauerstoffgehalt in ihrem Blut so weit gesunken ist, dass sie nicht mehr weiterleben konnte. Wie ich jetzt aus eigener Anschauung weiß, erleidet man, wenn der Krebs einen auf diese Weise tötet, keine Schmerzen - man schläft einfach ein und wacht nie wieder auf.

Ich war dabei, hörte sie ganz normal "Gute Nacht" sagen und sah, wie sie ihren Kopf auf das Kissen legte und sofort einschlief - nicht ahnend, dass ich ihre Stimme nie wieder hören würde.

Es gibt viele Arten von Krebs und sehr viele Arten, wie Krebs töten kann. Viele Krebspatienten sterben unter lang anhaltenden, schlimmen Schmerzen. Wenigstens das blieb Beate erspart.

Ich werde sie nie vergessen. Bis zu meinem letzten Tag werde ich immer wieder ihre Stimme in meinem Kopf hören, warme Worte der Liebe und gute Ratschläge von einer weisen Frau. Ich hatte sie in 35 Jahren Ehe so gut kennengelernt, dass ich ziemlich genau weiß, was sie in verschiedenen Situationen gesagt hätte. Ich hätte mich einen ganzen Tag lang hinsetzen und über Beate schreiben können, und doch wäre es nicht mehr als ein Bruchteil dessen gewesen, was man über sie erzählen kann. Und in der Tat habe ich vor, mehr über sie zu schreiben, Dinge, die auch für diejenigen von Interesse sein könnten, die sie nicht persönlich kannten.

Beate und ich wussten immer, dass man großes Glück mit großem Schmerz bezahlen muss, wenn das Glück zu Ende geht. In unseren letzten beiden gemeinsamen Wochen, als ein Krankenhauszimmer unser Zuhause wurde - ein Zuhause in jeder Hinsicht - sprachen wir sehr viel über ihren nahenden Tod und den Schmerz, den ich danach empfinden würde. Wir sprachen immer und immer wieder darüber, und wir kamen immer zu demselben Schluss, dass der kommende Schmerz ein Preis ist, der es wert ist, bezahlt zu werden. Sehr viel sogar.

Einige Tage nach Beates Tod hielten ihre Familienangehörigen in Holland zusammen mit ihren Freunden in Israel und einigen Menschen aus anderen Ländern (Palästinenser, Amerikaner, Deutsche...) eine Online-Gedenkfeier via Zoom ab. Esther, Beates sehr begabte Enkelin, hat sie aufgezeichnet und auf Youtube gestellt. Sie können sie hier aufrufen:
 


 
Beates Kinder und Enkelkinder in Holland haben sehr deutlich gemacht, dass ich immer ein Teil der Familie sein werde, und haben mich eingeladen, zu ihnen zu kommen und bei ihnen zu bleiben - was ich natürlich zu tun gedenke, sobald die Einschränkungen durch den Corona-Virus aufgehoben sind.

In den letzten Wochen habe ich große Anstrengungen unternommen, um mein Leben mit der großzügigen Hilfe vieler Freunde und Familienmitglieder wieder aufzubauen. Ich erhielt sehr viele Beileidsbekundungen und herzliche Unterstützung. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ohne diese Hilfe in der Lage gewesen wäre, meinen großen Schmerz auch nur teilweise zu überwinden.

Ich werde noch sehr lange um Beate trauern, wahrscheinlich so lange ich lebe, aber ich muss weiterleben. Ich muss weiter die Dinge tun, die Beate und ich getan haben und die unserem Leben einen Sinn gegeben haben. Dazu gehört natürlich auch der Kampf gegen die Besatzung und für den Frieden, bei dem sie meine vollwertige Partnerin war und den ich mit aller Kraft - auch in ihrem Namen und im Gedenken an sie - weiterführen werde.


 

Beate, ich und der Krebs

Ich sah Beate zum ersten Mal am Abend des 14. Februar 1986 in einem Konferenzsaal in der niederländischen Stadt Amersfoort. Am Morgen des 6. August 2021 verabschiedete ich mich im Ichilov-Krankenhaus in Tel Aviv für immer von ihr, wohl wissend, dass ich sie nie wieder sehen werde. Zwischen diesen beiden Daten lagen fünfunddreißig Jahre einer wunderbaren Zweisamkeit, der glücklichsten Ehe, die man sich vorstellen kann. (Um genau zu sein, waren es fünfunddreißig und ein halbes Jahr. Ich hätte dieses letzte halbe Jahr nicht hergeben wollen, um keinen Preis. In diesem halben Jahr erlebten wir einige unserer schönsten Momente.)      

21 Jahre unserer 35 Ehejahren war Beate Krebspatientin. Die letzten fünfzehn Jahre war es Krebs im Stadium 4, der höchsten Stufe. Nicht viele Krebspatienten im Stadium 4 überleben 15 Jahre, sie war eine Art medizinisches Wunder. Noch bemerkenswerter ist, dass sie 14 dieser 15 Jahre lang vom Krebs weitgehend verschont blieb und ein normales, aktives Leben führen konnte. Es gab sogar ganze Wochen, in denen ich kaum an den Krebs meiner Frau dachte. Ich erinnere mich an einen Abend, als wir in unserem veganen Lieblingsrestaurant in Tel Aviv saßen, sehr gut aßen und uns glücklich und entspannt fühlten, und sie aus ihrer Tasche eine Schachtel mit zwei kleinen rosafarbenen Pillen herausnahm und sie mit einem Glas Wasser einnahm, und ich dachte: "Könnte jemand, der sie jetzt ansieht, erraten, dass er gerade eine Krebspatientin im vierten Stadium gesehen hat, die eine Chemotherapie bekommt?"

Die Onkologen in Ichilov konkurrierten tatsächlich miteinander, um Beate als Patientin zu bekommen. Sie war medizinisch ein sehr interessanter Fall, und ich glaube, es gab ihnen auch ein gutes Gefühl, eine Patientin zu haben, der es so lange gut ging. Sie haben so viele Fälle, die viel schlimmer sind, und treffen so oft auf Menschen, die furchtbar leiden und für die man nicht viel tun kann.

Dass Beate so lange überlebte, lag auch daran, dass der Krebs in ihrem Körper ein relativ "fauler" war und sich nur langsam ausbreitete. Sie scherzte über ihren "Mitbewohner" und sagte: "Er weiß, wenn er mich umbringt, stirbt er selbst, also hat er es nicht eilig". Aber es war nicht nur das relative Glück, einen "trägen" Krebs zu haben. Beate trug zu diesem Glück bei, indem sie den Onkologen gegenüber sehr kritisch war, nichts als selbstverständlich hinnahm, Behandlungen ablehnte, die sie für unvernünftig hielt, die Behandlung eine Zeit lang abbrach, als sie spürte, dass die Nebenwirkungen zunahmen, und sie dann wieder aufnahm, als der Krebs zunahm. Sie nannte dies die "Zick-Zack-Methode". Sie sagte immer, dass viele Krebspatienten eher an der Behandlung als am Krebs selbst sterben. Ein guter Freund von uns, der vor zehn Jahren starb, war ein solcher Fall. Nach Beates Meinung war das Sterben an der Chemotherapie schmerzhafter und unangenehmer als das Sterben am Krebs selbst.

Ich war dabei, als Beate zu einem Onkologen sagte: "Nein, das werde ich nicht tun. Ich glaube, es wird mir mehr schaden als nützen". Und der Onkologe sagte: "In Ordnung, ich verlasse mich auf Ihr Urteil". Ich glaube, nur sehr wenige Krebspatienten - wenn überhaupt Patienten - bekommen solche Worte von einem Arzt zu hören.

Und Beate hat sich auch sehr bemüht, gesund zu leben, sich gesund zu ernähren und lange Nachtspaziergänge mit mir zu machen. Sie nutzte alle möglichen alternativen und komplementären Methoden, war aber auch sehr kritisch gegenüber diesen. Sie ging auf alle möglichen Websites, die vermeintliche Wundermittel gegen Krebs anpriesen, schaute sich sehr genau an, was sie anboten und warum sie behaupteten, es würde funktionieren, und sie würde nur eine von hundert solcher Wunderpillen, die im Netz angeboten wurden, bestellen - und dann versuchen, genau hinzuschauen, ob sie auch wirklich wirkten, sonst würden sie im Müll landen. Beate hat sich so intensiv mit dem Thema beschäftigt, dass ich glaube, sie wusste mehr über Krebs als jeder andere, der kein ausgebildeter Onkologe ist. Sie beteiligte sich jahrelang aktiv an einem internationalen Online-Netzwerk von Brustkrebspatientinnen und bot anderen, die weniger Glück hatten als sie, nützliche Ratschläge und Unterstützung an. Ich schätze, dass mindestens fünf der fünfzehn Jahre, die sie als Krebspatientin im Stadium 4 überlebt hat, auf ihren eigenen unermüdlichen Einsatz und Kampf zurückzuführen sind.

Aber wir wussten immer, dass auch medizinische Wunder nicht ewig dauern und dass selbst ein träger Krebs irgendwann ein lebenswichtiges Organ erreicht, und genau das ist in diesem Jahr passiert: Der Krebs hat ihre Lunge erreicht, die rechte Lunge ist innerhalb weniger Monate vollständig kollabiert, und auch die linke Lunge war betroffen. Es wurde für Beate zu einer großen Anstrengung, auch nur eine Strecke zu gehen. Trotzdem haben wir weiterhin unsere veganen Restaurantabende veranstaltet. Es gab einen Abend, an dem das Restaurant, in dem wir essen wollten, unerwartet geschlossen war, und sie schlug vor, in ein anderes zu gehen, das drei Straßen weiter lag. In ihrem Zustand war das eine enorme Entfernung. Ich war überrascht und fragte: "Meinst du, du kannst es schaffen?" Sie sagte: "Sicher kann ich das". Und das tat sie auch. Entschlossen ging sie weiter und weiter, ohne anzuhalten, weigerte sich, auf einer Bank auszuruhen, und aß mit großem Appetit, als wir das andere Restaurant erreichten. Für eine Krebspatientin im 4. Stadium mit zerstörter Lunge war das ein Marathonlauf.

In diesen letzten Monaten ließ sie sich von ihren sehr musikalischen Töchtern und Enkelinnen inspirieren und nahm nach 45 Jahren Pause das Klavierspielen wieder auf. Wir besorgten ein einfaches elektrisches Klavier, das problemlos bestellt und ins Haus geliefert werden konnte. Sie beherrschte nur ein paar einfache Melodien, aber sie spielte sie jeden Abend wunderschön. Danach saßen wir beim Wassermelonenessen und hörten uns klassische Konzerte und Liederabende auf youtube an. Das ging so bis zu unserem letzten Abend zu Hause.

Wir wohnen (ich muss jetzt leider sagen "wir wohnten") im vierten Stock eines alten Hauses ohne Aufzug. Jeden Tag konnte sie noch diese Stufen hinaufsteigen. Sehr langsam, mit großer Anstrengung, aber sie schaffte es. An dem Tag, an dem ein Krankenwagen gerufen werden musste, um sie ins Krankenhaus zu bringen, ging sie zur Treppe immer noch auf ihren eigenen Füßen. Ein Sanitäter lief hinter ihr her, hielt ihr einen Sauerstoffschlauch an die Nase, und sie ging langsam die Treppe hinunter.

In diesen letzten Wochen verlegten wir unseren Wohnsitz tatsächlich in Zimmer 8 der Abteilung "Innere Krankheiten A" des Ichilov-Krankenhauses in Tel Aviv. Ich blieb die ganze Zeit bei ihr, nur zweimal fuhr ich mit dem Taxi nach Hause, um ein paar Sachen zu holen, und sofort wieder zurück nach Ichilov. Ich hatte das Gefühl, dass "Zuhause" nicht diese leere Wohnung war. Zuhause war dort, wo Beate war.

Jede Nacht breitete ich eine Campingmatratze neben ihrem Bett aus, legte ein paar Decken darauf und schlief sehr zufrieden an ihrer Seite. Eines Nachts tat ich etwas sehr Gewagtes und ganz und gar Verbotenes. Mitten in der Nacht zogen wir die Vorhänge um ihr Bett und ich lag drei wunderbare Stunden lang in dem Bett, das groß genug für zwei war. Wir hielten uns nur zärtlich an den Händen und streichelten uns ein wenig, aber es fühlte sich an wie die zweiten Flitterwochen. Ich schlich mich lange vor Tagesanbruch hinaus. Wir beschlossen widerstrebend, es nicht noch einmal zu riskieren. Wenn ich bei einem so eklatanten Verstoß gegen die Krankenhausregeln erwischt worden wäre, hätte das meinen Rauswurf aus Ichilov zur Folge gehabt.

Der Sauerstoffgehalt in Beates Lunge war auf ein sehr gefährliches Niveau gesunken. Bei einem gesunden Menschen sollte er bei 95 % liegen. Ein Wert in den 80er Jahren ist schlecht, aber noch erträglich. Bei Beate sank der Wert, selbst wenn sie ständig an Sauerstoff angeschlossen war, manchmal auf 72 oder 73. Beate entwickelte einige Atemübungen, um den Wert zu erhöhen. Sie funktionierten. Sie legte sich ruhig und gelassen hin, mit dem Oximeter am Finger, und ich sah, wie die Werte von 75 auf 85 und 90 anstiegen. Aber das hielt nicht lange an, und es war eine ständige Anstrengung.

Ein Radiologe kam und sagte Beate, dass es noch eine Möglichkeit gäbe, die das Krankenhaus versuchen könnte. Fünf Bestrahlungen am Hals, an fünf aufeinander folgenden Tagen, hätten vielleicht einen Tumor stoppen können, der auf ein großes Blutgefäß drückte - ihrer zerstörten Lunge hätte es allerdings nicht geholfen.

Ich drängte sie, es zu versuchen, es war die einzige verbleibende Chance. Wir verbrachten eine ganze schlaflose Nacht damit, darüber zu diskutieren. Sie war unnachgiebig: "Nein, ich werde es nicht tun. Wenn ich in dem engen, unmenschlichen Tunnel des Bestrahlungsgeräts flach auf dem Rücken liege und keine Atemübungen machen kann, komme ich nicht mehr lebend heraus". Am Ende hat sie mich überzeugt. Am Morgen teilte sie den Ärzten mit, dass sie die Strahlenbehandlung ablehne. Später kam der freundliche Radiologe zurück und gab ihr Recht. Die vorgeschlagene Behandlung war bestenfalls marginal gewesen. Ichilov hatte sie nur vorgeschlagen, weil sie nichts Besseres zu bieten hatten.

Beates Enkel Sam, ein Medizinstudent im vierten Jahr in Holland, las einen unserer Berichte aus dem Krankenhaus und schrieb an Beate: "Als Medizinstudent und Enkel bin ich sehr stolz auf dich."

Jeden Tag wurde sie schwächer. Sie konnte nicht einmal mehr einen Schritt aus dem Bett machen, ihre Beine hielten sie nicht mehr. Beate fürchtete den Tod nicht. Sie akzeptierte stoisch, dass er nahe und unausweichlich war, und versuchte, mich darauf vorzubereiten, indem sie lange, ruhige, praktische Gespräche führte und mir konkrete Ratschläge gab - sehr gute Ratschläge -, was ich nach ihrem Tod tun sollte. Eines Nachmittags brach ich in Tränen aus und weinte und weinte. Ihre Arme waren noch stark genug, um mich zu halten, und ihre Hände streichelten meinen Kopf. Ich sagte, während ich noch weinte: "Es ist einfacher, mit der Trauer um dich zu beginnen, wenn du noch hier bist, um mich zu trösten". Sie sagte: "Genau.“

Was sie fürchtete, war der Verlust der kognitiven Fähigkeiten, der Verlust dessen, was sie war. Eine sehr reelle Gefahr, wenn man zu wenig Sauerstoff im Blut hat. Zwei Tage vor ihrem Tod kam es zu einem sehr beängstigenden Vorfall. Sie brabbelte plötzlich Kauderwelsch und sagte Unsinn, z. B. fragte sie, ob die Krankenschwester ihre Großmutter sei. Dann konnte ich sehen, wie sie sich bewusst bemühte, sich zu fangen. Sie erklärte: "Ich bin Beate Keller" und nannte dann der Reihe nach ihre Kinder und Enkelkinder. Ich half ihr, indem ich Fragen stellte: "Wo wohnen wir?" "Wie hießen eure Eltern?" "Welches ist das beste Restaurant in der Ibn-Gvirol-Straße?", auf die sie prompt und korrekt antwortete. Innerhalb weniger Minuten war sie wieder ganz sie selbst. Aber es gab keine Garantie dafür, dass sie es wieder sein konnte, wenn ein zweites Mal ein solcher Ausrutscher passierte. Am nächsten Morgen - es sollte der letzte ihres Lebens sein - sagte sie mir, sie wolle sterben, bevor das geschehe.

Am Nachmittag dieses Tages verbrachte sie sehr glückliche Stunden mit Elja, ihrem Sohn, und Jedida, einer ihrer Töchter, die nach einem titanischen Kampf mit der israelischen Kovid-Bürokratie extra aus Holland angereist war. Ich gab Beate eine Tasse Tee und rückte zur Seite, damit ihre Kinder Zeit mit ihr verbringen konnten, und sie unterhielten sich stundenlang auf Niederländisch.

Gegen 10.00 Uhr an diesem Abend bat mich Beate, ihr eine Tasse ihres Lieblings-Vanillepuddings zu geben. Sie aß alles auf, schmatzte mit den Lippen und sagte: "Wenn ich einen trockenen Mund habe, ziehe ich Pudding dem Wasser vor. Gute Nacht!" Dies waren ihre letzten Worte.

Sie legte ihren Kopf auf das Kissen und schlief innerhalb weniger Minuten ein. Irgendwann in der Nacht ging der Schlaf in Bewusstlosigkeit über. Am Morgen konnte man sie nicht mehr wecken, und sie hatte den Ärzten strikt verboten, sie in irgendeiner Form wiederzubeleben.

Ich saß die ganze Zeit an ihrer Seite, aber ich habe den Moment nicht bemerkt, als ihre Atmung aufhörte. Gegen 9.00 Uhr am Freitag, dem 6. August 2021, kam eine Ärztin, untersuchte sie und sagte mir, sie sei tot. Dann kamen mehrere andere Ärzte und drückten mir ihr herzliches Beileid aus und sagten mir, wie sehr sie von ihr beeindruckt gewesen waren.

Ich war merkwürdigerweise ruhig und weinte nicht. Ich hatte tatsächlich meine Tränen vergossen, als sie noch da war, um mich zu trösten.

Die Ärzte gaben mir eine Stunde Zeit mit ihr, bevor das Krankenhauspersonal kam, um sich um den Leichnam zu kümmern. Ich streichelte ein letztes Mal ihr wunderschönes Haar und sagte ihr zum letzten Mal, dass sie die wunderbarste Frau der Welt ist - obwohl ich wusste, dass sie mich nicht mehr hören konnte. Ich brauchte nicht die ganze Stunde. Beate mochte nie lange Abschiede.
In weniger als einer halben Stunde sagte ich dem Krankenhauspersonal, dass sie kommen und sich um den Leichnam kümmern könnten, soweit es mich betraf.

Ich wusste, dass dieser Körper nicht mehr Beate war. Wenn die monotheistischen Religionen Recht haben, ist Beate jetzt irgendwo im Himmel. Wenn sie sich irren, ist Beate nirgendwo - außer in meinem Kopf und meinem Herzen, wo sie bis zu meinem eigenen Tod bleiben wird.  

 


*****************************************
 


Schnappschüsse aus fünfunddreißig Jahren  

Das Folgende basiert auf den Worten, die in der Zoom Online-Gedenkstätte für Beate gesagt wurden.


 

Wie fasse ich in wenigen Minuten fünfunddreißig sehr glückliche Jahre eines gemeinsamen Lebens mit der wunderbarsten Frau der Welt zusammen? Lassen Sie mich einige Schnappschüsse geben, in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge.

- Eine internationale Aktivistenkonferenz in der niederländischen Stadt Amersfoort. Eine Niederländerin ergreift das Wort. Ich höre aufmerksam zu, aber ich muss sagen, dass ich noch nicht in sie verliebt war.

- Ich sitze in einem Auto, die Niederländerin hat mir angeboten, mich mitzunehmen. Sie fragt mich, was ich in Amsterdam machen werde, und ich sage, dass ich mir ein günstiges Hotel suchen werde. Sie sagt: "Nicht nötig, du kannst bei mir wohnen".

- Sechs Monate später sitze ich mit derselben Frau im selben Auto und fahre durch die französische Landschaft in Richtung deutsche Grenze. Es sind sozusagen unsere Flitterwochen, obwohl wir noch nicht offiziell verheiratet sind.

- Wir fahren in eine leere Wohnung im Tel Aviver Vorort Holon. Es gibt nichts außer einem alten Tisch und zwei kaputten Stühlen. Beate sagt: "Hier können wir uns ein Leben aufbauen".

- Zwanzig Jahre später ist dieselbe Wohnung überfüllt mit unseren Möbeln und Bücherregalen und die Wände sind mit unseren Postern, Bildern und Zeitungsausschnitten bedeckt.

- Beate macht einen falschen Schritt, als sie palästinensischen Dorfbewohnern in der Nähe von Jerusalem hilft, und bricht sich das Bein. Ich fahre mit ihr im Krankenwagen zum Mukasad-Krankenhaus in Ost-Jerusalem.


- Beate sagt: "Mein Bein ist geheilt. Ich brauche keine Ärzte, um diesen verdammten heißen Gips loszuwerden. Gib mir den Hammer, ich mache es selbst!". Danach gönnt sie sich ihr erstes Bad seit zwei Monaten.  

- Wir gehen in eine Wohnung in Jerusalem, um einen dreieinhalbjährigen Jungen zu treffen.  Zuerst ist er sehr schüchtern, aber bald lässt er mich an ihn heran und zu seiner Spielzeugeisenbahn auf den Boden. Beate flüstert: "Denk dran, sag noch nicht, dass du sein Vater bist. Das kannst du dir für das zweite Treffen aufheben". Eine halbe Stunde später sagt Uri zu seiner Mutter Rama: "Adam ist mein Freund!"

- Wir sind auf dem Weg nach Gaza, um Lebensmittel zu liefern. Rechtsextreme versperren uns den Weg und schreien "Linke Verräter!", und einer von ihnen versucht, mir die Tasche mit den Lebensmitteln zu entreißen. Beate springt ihm auf den Rücken, schlägt ihm wild auf die Schultern und schreit: "Lasst ihn in Ruhe! Lasst ihn in Ruhe!".

- In einer deutschen Kleinstadt bietet ein Stand schöne blaue Mützen mit verschiedenen Vornamen an. Ich finde eine mit dem Namen "Beate" und bezahle die junge deutsche Frau. Sie sagt: "Ah, Beate?". Offensichtlich ist sie neugierig auf meine Frau oder Freundin mit dem deutschen Namen.

- Die Zeit der Oslo-Abkommen. Im Zentrum von Tel Aviv drängen Gegner der Rabin-Regierung in eine Friedensdemonstration und es herrscht ein wildes Durcheinander. Beate beginnt zu schreien: "Rabin, Ha'am Itcha" (Rabin, das Volk steht hinter dir!). Viele andere schließen sich ihr an, und wir stellen fest, dass wir viel mehr sind als sie.

- Beate wird operiert, um die Brust zu entfernen, in der Krebs gefunden wurde. Der Arzt ruft mich und fragt: "Sind Sie der Ehemann?" Ich schreie: "Herr Doktor, was ist passiert?". Er sagt: "Beruhigen Sie sich, ich wollte Ihnen nur sagen, dass es ein voller Erfolg ist."

- Beate und ich nehmen an einer Demonstration im Zentrum Jerusalems teil. Aktivisten rufen "Beendet die Besatzung! Schließt Frieden!". Plötzlich hören wir in der Ferne eine Explosion. Ein Organisator erhält einen Anruf auf seinem Handy und verkündet dann: "Ein Selbstmordattentat hat sich gerade einen Kilometer von hier ereignet!". Verwirrte Demonstranten fragen: "Und was machen wir jetzt?" und der Organisator sagt: "Wir marschieren weiter, das zeigt nur umso mehr, warum wir Frieden brauchen". Beate sagt zu den anderen: "Er hat völlig recht, lasst uns weitergehen".

- Uri hatte sich geweigert, in die Armee einzutreten, und wir besuchen ihn im Militärgefängnis. Beate umarmt Uri und er sagt ihr: "Mach dir keine Sorgen, ich komme sowohl mit den Gefangenen als auch mit den Wachen gut zurecht."

- Eine angespannte Nacht im Hauptquartier von Jassir Arafat in Ramallah. Ich rufe die israelischen Medien an: "Wenn Scharon daran denkt, Kommandos hierher zu schicken, sollte er wissen, dass Dutzende von israelischen Bürgern direkt vor Arafats Büro stehen". Beate unterhält sich mit sehr jungen palästinensischen Milizionären, die ein wenig Englisch sprechen. Ein paar Stunden später sehen wir beide das erste Licht über den Dächern von Ramallah. Die Kommandos sind nicht gekommen.  

- Wir sitzen in unserem veganen Lieblingsrestaurant und essen zufrieden ein gutes Essen. Beate nimmt zwei kleine rosa Pillen mit einem Glas Wasser. Ich denke: "Wer hätte gedacht, dass dies eine Krebspatientin mit Metastasen in verschiedenen Teilen ihres Körpers ist, die eine Chemotherapie macht?"

- Gush Shalom hatte Warnbriefe an IDF-Offiziere verschickt, die gegen das Völkerrecht verstoßen hatten. Als Sprecher von Gush Shalom bin ich das Ziel einer sehr feindseligen Medienberichterstattung.  Das Telefon klingelt unaufhörlich: "Gott verdamme dich, linker Verräter!" "Linker, wir kommen dich holen!" Beate sagt: "Die können wissen, wo wir wohnen! Die Telefongesellschaft gibt unsere Adresse einfach an jeden weiter, der danach fragt! Vielleicht warten sie unten auf dich. Die nächste Woche stehst du unter Hausarrest, du kommst nicht aus der Haustür raus. Wir gehen einfach kein Risiko ein!" Ich sage: "Es ist ein Glück, dass unsere Katzen zu meiner Schwester nach Galiläa gezogen sind. Wenn wir immer noch jede Nacht Katzen hätten, die rausgehen, würde ich vor Sorge verrückt werden." Beate sagt: "Katzen wissen, wie man auf sich selbst aufpasst!"

- Wie an vielen anderen Morgen wache ich um sechs Uhr auf und höre die Morgennachrichten von Aryeh Golan, die ich über Kopfhörer an meinem Transistorradio höre, um Beates Schlaf nicht zu stören. Während ich die Nachrichten höre, hänge ich die nasse Wäsche auf, für die ich in der Nacht zuvor keine Zeit hatte. Als ich wieder ins Bett komme, wird Beate halb wach und fragt: "War was in den Nachrichten?" Ich antworte: "Nichts Besonderes, nur die üblichen Schweinereien." Ich streichle ihr Haar und sie schläft ein, und auch ich schlafe noch ein paar Stunden weiter.

- Beate sagt: "Ich weiß nicht, ob ich meine Kinder wiedersehen werde." Ich sage: "Aber die Beschränkungen des Corona-Virus werden in einem Jahr aufgehoben, und dann können die Niederländer wieder nach Israel reisen." Beate sagt: "Ich bin mir nicht sicher, ob ich dann noch am Leben bin." Ich eile herbei und drücke sie fest an mich. Wir sagen beide im selben Moment das Gleiche: "Wie viel Zeit uns auch immer noch bleibt, wir werden das Beste daraus machen, wir werden sie genießen - jeden Tag, jeden einzelnen Moment!"
 
- Unser Restaurant ist unerwartet geschlossen, und Beate schlägt ein anderes vor, drei Straßen weiter. Ich bin erstaunt und sage: "Aber du wirst doch jetzt so schnell müde, kannst du so weit laufen?". Sie sagt: "Ja, das kann ich!", und sie geht zielstrebig und macht keine Pause - obwohl sie am Ende völlig erschöpft ist.

- Der Jahrestag der Berufung. Beate sagt: "Ich bin ziemlich müde. Ich weiß nicht, ob ich bis zum Ende durchhalten kann". Wir kommen trotzdem bei der Kundgebung auf dem Platz an. Beate nimmt ein Schild "Jerusalem - Hauptstadt zweier Staaten" in die Hand und stellt sich zusammen mit unserer Freundin Rayna hin. Nach einer halben Stunde ist sie erschöpft und wir nehmen ein Taxi. Das war die letzte Demonstration, an der Beate teilgenommen hat.

- Wir installieren das elektronische Klavier, das wir bestellt haben. Beate sagt: "Ich glaube, ich kann ganz gut spielen, wenn man bedenkt, dass ich 45 Jahre lang kein Klavier angefasst habe". Nach dem Spielen steht Beate vom Klavier auf und geht in den anderen Raum, wo sie den Sauerstoffprozessor aufsetzt und den Sauerstoffschlauch in ihrer Nase anbringt. Das nennt man "Sauerstoffbrille", weil man sich den Schlauch wie eine Brille um die Ohren wickeln muss. Ich gehe in die Küche und hole Scheiben von der Wassermelone. Wir setzen uns hin, essen Wassermelone und hören uns ein Chopin-Konzert auf Youtube an, dann gehen wir schlafen.

- Uri ist zu Besuch aus Berlin und erzählt von seiner Arbeit in einer Computerspielfirma.  Beate ruft aus der Küche: "Adam, ich kann Kürbissuppe kochen, aber ich kann diesen schweren Topf nicht heben". Ich bringe den Topf ins Zimmer. Uri sagt: "Das riecht gut". Beate sagt: "Sie wird noch besser schmecken. "

- Am Dienstagabend sind wir mit einem alten Freund in einem Restaurant in Tel Aviv verabredet. Das war unser letzter Restaurantbesuch im Osten. Am nächsten Abend erzählt mir Beate: "Die Situation wird immer schlimmer. Ich glaube, die Zeiten, in denen ich in Tel Aviv frei herumlaufen und nach Hause kommen konnte, um dann nur für ein paar Stunden an den Sauerstoff angeschlossen zu sein, sind vorbei. Es ist an der Zeit, ins Ichilov-Krankenhaus zu fahren". Zuerst wollten wir mit dem Taxi fahren, aber Beate meint, dass sie es sich nicht leisten kann, auch auf dem Weg zum Krankenhaus den Sauerstoff abzuschalten, also braucht sie einen Krankenwagen. Um 4.00 Uhr morgens rufen wir die medizinische Notrufnummer an. Innerhalb weniger Minuten trifft ein Team von freundlichen jungen Sanitäterinnen ein. Beate sagt: "Ihr braucht mich nicht zu tragen. Ich gehe auf meinen eigenen Füßen hinunter". Langsam steigt sie die vier Stockwerke hinunter zum wartenden Krankenwagen. Hinter ihr hält ein junger Sanitäter den Sauerstoffschlauch, der an Beates Nase angeschlossen ist.

- Eine sehr späte Nachtstunde im Ichilov-Krankenhaus. Ich ziehe die Vorhänge um Beates Bett zu und krabbele hinein. Ich wiederhole für sie die Worte des alten Liedes über die beiden Liebenden, die sehr lange getrennt waren und die so glücklich waren, sich endlich in einer alten Hütte zu treffen, dass ihnen der Regen, der durch Löcher im Dach hereinkam, nichts ausmachte. Ich sage zu Beate: "Dieses Bett ist unser Leaking Paradise". Beate sagt: "Ja, das undichte Paradies ist unseres" und berührt leicht mein Gesicht.

Hier möchte ich diese Sammlung von Schnappschüssen aus meinem Leben mit der wunderbarsten Frau der Welt abschließen.    Adam Keller

 

 

 

Start | oben

Impressum           Haftungsausschluss            KONTAKT           Datenschutzerklärung              arendt art