oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung -  22. November Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit

Nach oben
2023 - Amnesty Internaional - Kriegsverbrechen in Gaza
UNO Berichte - Reports
UNO Resolutionen
2023 - UN Studie - Besatzung
2022  - UN-Bericht -  - deutsche Übersetzung
2022  - UN-Bericht - Schuld für Nahost-Konflikt
Amnesty International
Reaktionen - AI Apartheidsbericht 2022
Berichte - OCHA
Berichte - PCHR
UNO - Goldstone Bericht 1
UNO - Goldstone Bericht 2
Goldstone Bericht Reaktionen
Jüdische Stimme an Goldstone
Israels - Liste von Beamten - ICJ
Balfour-Deklaration
Breaking the Silence - Israelische Soldaten
150 Protestieren - P. Organisationen

 

Vereinte Nationen A/HRC/50/21

             

Generalversammlung Distr: Allgemein

9. Mai 2022

Menschenrechtsrat
Fünfzigste Sitzung
13. Juni-8. Juli 2022
Tagesordnungspunkt 2
 

Jahresbericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte  und Berichte des Büros des Hohen Kommissars und des Generalsekretärs

 

                               Bericht der unabhängigen internationalen Untersuchungskommission zu den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, und Israel*

 

Zusammenfassung

                In diesem Bericht, der gemäß der Resolution S-30/1 des Menschenrechtsrates vorgelegt wurde, beschreibt die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission für die besetzten palästinensischen Gebiete, einschließlich Ostjerusalem, und Israel, welche Aktivitäten sie bisher durchgeführt hat und wie sie plant, ihr Mandat umzusetzen, da es sich um eine fortlaufende Aufgabe handelt.

                Die Kommission überprüfte die Ergebnisse und den Stand der Umsetzung der Empfehlungen früherer Erkundungsmissionen und Untersuchungskommissionen der Vereinten Nationen zu dieser Situation sowie anderer Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen. Sie stellte fest, dass die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen, die sich auf die grundlegenden Ursachen der wiederkehrenden Spannungen, der Instabilität und der Verlängerung des Konflikts beziehen, nicht umgesetzt wurden und dass diese mangelnde Umsetzung die Ursache für die systematische Wiederholung von Menschenrechtsverletzungen sowohl in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, als auch in Israel ist.

 

I.     Einleitung

1.            In seiner Resolution S-30/1 beschloss der Menschenrechtsrat, dringend eine unabhängige, internationale Untersuchungskommission einzusetzen, die in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, und in Israel alle mutmaßlichen Verletzungen des humanitären Völkerrechts und alle mutmaßlichen Verletzungen und Verstöße gegen die internationalen Menschenrechtsnormen bis zum 13. April 2021 und danach untersuchen soll.

2.            Am 22. Juli 2021 gab der Präsident des Menschenrechtsrates die Ernennung von Navanethem Pillay (Südafrika), Miloon Kothari (Indien) und Christopher Sidoti (Australien) zu den drei Mitgliedern der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission für die besetzten palästinensischen Gebiete, einschließlich Ostjerusalem, und Israel bekannt und erklärte, dass Frau Pillay den Vorsitz der Kommission übernehmen werde.

3.            Das Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) ernannte ein vorläufiges Kernteam, das die Arbeit der Kommission unterstützen soll, während ein vollständiges Team eingestellt wird. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichts dauerte die Einstellung des vollständigen Sekretariats noch an, was sich aufgrund administrativer und finanzieller Engpässe verzögerte. Der Haushalt der Kommission, der am 24. Dezember 2021 vom Fünften Ausschuss der Generalversammlung gebilligt wurde, erforderte eine 25-prozentige Reduzierung des Personals gegenüber den Schätzungen des OHCHR.

                II.            Zusammenarbeit

4.            In der Resolution S-30/1 forderte der Menschenrechtsrat alle relevanten Parteien auf, mit der Kommission umfassend zusammenzuarbeiten und ihr den Zugang zu erleichtern. Die Kommission dankt der Regierung des Staates Palästina für die Ermöglichung von Konsultationen und Treffen mit den zuständigen Behörden. Die Kommission dankt auch der Regierung Jordaniens, die der Kommission im März 2022 Zugang zu ihrem Hoheitsgebiet gewährte. Die ägyptische Regierung hat ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Kommission bekundet, ist jedoch dem Ersuchen der Kommission um Zugang zum Gazastreifen über den Grenzübergang Rafah noch nicht nachgekommen. Die Kommission hat auch versucht, mit den De-facto-Behörden im Gazastreifen in Kontakt zu treten, hat aber zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts noch keine Antwort erhalten.

5.            Die Kommission bedauert die mangelnde Kooperationsbereitschaft der israelischen Regierung und ihre Weigerung, die Einreise nach Israel und den Zugang zu den besetzten palästinensischen Gebieten zu gestatten, obwohl der Staat Palästina den Wunsch geäußert hatte, der Kommission einen Besuch zu ermöglichen. Diese Weigerung behinderte die Zusammenarbeit vieler israelischer und palästinensischer Opfer, Zeugen und anderer Beteiligter mit der Kommission.

6.            Am 27. Mai 2021 wies das israelische Außenministerium die Resolution S-30/1 des Menschenrechtsrates zurück und erklärte: "Israel kann und wird nicht mit einer solchen Untersuchung zusammenarbeiten".  In einem an den Vorsitzenden der Kommission gerichteten Schreiben vom 28. Oktober 2021 lehnte der Ständige Vertreter Israels beim Büro der Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf ein Treffen mit der Kommission ab. In einer an die Ständige Vertretung Israels in Genf gerichteten Verbalnote vom 29. Dezember 2021 forderte die Kommission die israelische Regierung auf, ihre Haltung der Nichtzusammenarbeit zu überdenken. In ihrer Antwort vom 17. Februar 2022 erklärte die Ständige Vertreterin, dass es keinen Grund zu der Annahme gebe, dass Israel eine angemessene, gerechte und nicht diskriminierende Behandlung durch den Menschenrechtsrat oder die Kommission erfahren würde, und dass sie die Kommission, ihre Arbeitsweise und ihre Ergebnisse entsprechend behandeln würde. Am 3. März 2022 nahm die Kommission die Mitteilung zur Kenntnis und bat um eine Antwort auf ihren Antrag auf Zugang zu Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten. Dabei betonte die Kommission die Notwendigkeit, alle betroffenen Parteien, Verantwortungsträger, Opfer und Zeugen zu hören, unterstrich die Bedeutung des Engagements der Kommission in Israel und lud Vertreter der Regierung zu einem Treffen mit der Kommission ein. Es ging keine Antwort ein.

7.            Ein Entwurf dieses Berichts wurde sowohl Israel als auch dem Staat Palästina zur Stellungnahme vorgelegt. Der Staat Palästina übermittelte Kommentare zu dem Bericht, die von der Kommission sorgfältig geprüft wurden. Israel hat nicht geantwortet.

8.            Die Kommission wird weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um mit den israelischen Behörden in einen Dialog einzutreten und sich um deren Zusammenarbeit und Zugang zu Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten zu bemühen. Sie wird sich auch weiterhin um die Zusammenarbeit mit Ägypten bemühen, um den Zugang zum Gaza-Streifen zu ermöglichen.

                III.          Mandat und Arbeitsmethoden

9.            Die Kommission hat das Mandat, in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, und in Israel alle mutmaßlichen Verletzungen des humanitären Völkerrechts und alle mutmaßlichen Verletzungen und Verstöße gegen die internationalen Menschenrechtsnormen im Vorfeld und seit dem 13. April 2021 sowie alle zugrunde liegenden Ursachen für die wiederkehrenden Spannungen, die Instabilität und die Verlängerung des Konflikts, einschließlich der systematischen Diskriminierung und Unterdrückung aufgrund der nationalen, ethnischen, rassischen oder religiösen Identität, zu untersuchen. 

10.          Das Mandat zur Untersuchung der grundlegenden Ursachen veranlasste die Kommission, sich vorrangig mit allgemeinen Fragen zu befassen und zu versuchen, allgemeine Muster, politische Maßnahmen, historische Hinterlassenschaften und strukturelle Ungleichheiten zu ermitteln, die die Wahrnehmung der Menschenrechte aller Menschen in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, und in Israel beeinträchtigen und zu Instabilität und langwierigen Konflikten geführt haben.

11.          Wie in ihrem Mandat vorgesehen, hat die Kommission eine Bewertung der Ergebnisse und Empfehlungen früherer Untersuchungskommissionen und Untersuchungsmissionen sowie anderer Menschenrechtsmechanismen und -einrichtungen der Vereinten Nationen vorgenommen. Im Rahmen ihrer Bewertung unternahm die Kommission zwei Missionen nach Genf und eine nach Jordanien und führte Konsultationen mit verschiedenen Akteuren durch, darunter Vertreter der Regierungen des Staates Palästina und Jordaniens, israelische und palästinensische Organisationen der Zivilgesellschaft und internationale Nichtregierungsorganisationen. Die Kommission sorgte dafür, dass bei ihren Konsultationen und Treffen ein breites Spektrum an Perspektiven berücksichtigt wurde, darunter Frauenrechtsorganisationen, Wissenschaftler und Organisationen, die sich auf Kinderrechte konzentrieren.

12.          In Übereinstimmung mit ihrem Mandat hat die Kommission ein Informations- und Beweisspeicher entwickelt, der, sobald er voll funktionsfähig ist, zur systematischen Aufzeichnung und Aufbewahrung aller gesammelten Informationen und Beweise im Einklang mit internationalen Rechtsnormen und im Hinblick auf die Unterstützung künftiger Bemühungen um Rechenschaftspflicht dienen wird.

13.          Die Kommission hat ihr Mandat dahingehend ausgelegt, dass sie die sich überschneidenden Formen der Diskriminierung, einschließlich der geschlechtsspezifischen Diskriminierung, als treibende Kraft und Ursache des Konflikts umfassend berücksichtigen muss. Eine Gender-Analyse wird in die gesamte Arbeit der Kommission einbezogen. Die Kommission wird in ihre Arbeit eine Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen und -missbrauch auf der Grundlage von Geschlecht und Alter sowie von Unterschieden zwischen Frauen, Männern, Mädchen und Jungen bei der Wahrnehmung von Menschenrechten und Grundfreiheiten einbeziehen.

                IV.          Anwendbares Recht

14.          Die Kommission hat in ihrem Mandat das anwendbare Recht, das sie anwenden wird, ausführlich dargelegt.  Die Kommission weist auf ihren Standpunkt zu den folgenden Rechtsfragen hin.

                A.           Humanitäres Völkerrecht

15.          Die Besetzung eines Territoriums in Kriegszeiten ist nach dem humanitären Völkerrecht ein vorübergehender, faktischer Zustand, der die besetzte Macht weder ihrer Staatlichkeit noch ihrer Souveränität beraubt. Folglich kann eine kriegsbedingte Besetzung kein wie auch immer geartetes Recht zur Verfügung über ein Gebiet beinhalten.

16.          Die besetzten palästinensischen Gebiete, einschließlich Ostjerusalem und Gaza, sowie der besetzte syrische Golan werden gegenwärtig von Israel kriegerisch besetzt, worauf das humanitäre Völkerrecht Anwendung findet.  Trotz der Behauptung Israels, es habe sich 2005 aus dem Gazastreifen zurückgezogen, nimmt die Kommission die Standpunkte des Sicherheitsrats und der Generalversammlung, die Erklärung der Konferenz der Hohen Vertragsparteien der Genfer Konvention zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten (Vierte Genfer Konvention) vom 17. Dezember 2014, die Bewertung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und die Standpunkte früherer Untersuchungskommissionen zur Kenntnis,  zusammen mit dem Fehlen gegenteiliger verbindlicher Feststellungen, dass Israel das Gebiet weiterhin besetzt hält, und zwar aufgrund der Kontrolle, die es unter anderem über seinen Luftraum und seine Hoheitsgewässer, die Landübergänge an den Grenzen, die Versorgung mit ziviler Infrastruktur, einschließlich Wasser und Elektrizität, und wichtige Regierungsfunktionen wie die Verwaltung des palästinensischen Bevölkerungsregisters ausübt.

17.          Israel ist daher im gesamten besetzten palästinensischen Gebiet an die Verpflichtungen einer Besatzungsmacht gebunden, die in der Vierten Genfer Konvention und im Völkergewohnheitsrecht, einschließlich des Übereinkommens über die Gesetze und Gebräuche des Krieges an Land, festgelegt sind.  Die Kommission wird das humanitäre Völkerrecht auch auf Vorfälle im Zusammenhang mit der Durchführung von Feindseligkeiten innerhalb Israels anwenden, wie dies bereits von früheren Untersuchungskommissionen getan wurde.

18.          Die Kommission betont, dass alle Normen des humanitären Völkerrechts von allen Parteien, einschließlich der bewaffneten palästinensischen Gruppen, geachtet werden müssen. Dies schließt die Verpflichtung ein, die Grundsätze der militärischen Notwendigkeit, der Unterscheidung, der Verhältnismäßigkeit und der Vorsichtsmaßnahmen bei und gegen die Auswirkungen von Angriffen zu beachten.

19.          Darüber hinaus sind alle Vertragsstaaten der Genfer Konventionen gemäß dem gemeinsamen Artikel 1 der Genfer Konventionen nicht nur verpflichtet, die Konventionen einzuhalten, sondern auch ihre Einhaltung zu gewährleisten. Dies schließt die Verpflichtung ein, Maßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Konventionen durch andere Konfliktparteien zu gewährleisten. 

                B.            Internationale Menschenrechtsnormen

20.          Die Anwendbarkeit der Menschenrechte in einer Situation bewaffneten Konflikts oder bewaffneter Besetzung in Verbindung mit dem humanitären Völkerrecht ist weithin bestätigt worden, so auch kürzlich vom Menschenrechtsausschuß in seinen abschließenden Bemerkungen zum fünften periodischen Bericht über Israel.  Ein bewaffneter Konflikt oder eine Besetzung entbindet einen Staat nicht von seinen Menschenrechtsverpflichtungen.  Die Kommission nimmt den Standpunkt der israelischen Regierung zur Kenntnis, dass ihr Verhalten zwar mit den internationalen Menschenrechtsnormen in Einklang steht, diese aber nicht über das Staatsgebiet hinaus gelten und Israel daher keine Menschenrechtsverpflichtungen in Bezug auf Gebiete außerhalb seines Staatsgebiets auferlegt werden; und dass sich die internationalen Menschenrechtsnormen von den internationalen humanitären Normen unterscheiden, wobei die beiden Normen unter verschiedenen Umständen unter Ausschluss der anderen gelten.

21.          Die Kommission nimmt die Feststellung des Internationalen Gerichtshofs zur Anwendbarkeit der internationalen Menschenrechtsnormen und des humanitären Völkerrechts in den besetzten palästinensischen Gebieten zur Kenntnis, wonach der Gerichtshof feststellt, dass "der durch die Menschenrechtskonventionen gebotene Schutz im Falle eines bewaffneten Konflikts nicht erlischt, es sei denn, es gelten Ausnahmeregelungen".  Die Behauptung, dass Israel nicht nur in seinem eigenen Hoheitsgebiet, sondern auch in den besetzten palästinensischen Gebieten Menschenrechtsverpflichtungen hat, wurde auch in Resolutionen der Generalversammlung und in Berichten des Generalsekretärs, des Hohen Kommissars für Menschenrechte, des Menschenrechtsrats, der Vertragsorgane der Vereinten Nationen und früherer Untersuchungskommissionen und Erkundungsmissionen zu den besetzten palästinensischen Gebieten immer wieder zum Ausdruck gebracht. 

22.          Die Kommission ist der Auffassung, dass der Staat Palästina das Westjordanland (Gebiet A, Gebiet B oder Gebiet C), ganz Ostjerusalem und den Gazastreifen umfasst. Sie ist ferner der Ansicht, dass Israel all diese Gebiete weiterhin kriegerisch besetzt hält und daher der primäre Pflichtenträger innerhalb dieser Gebiete, einschließlich des besetzten syrischen Golans ist, angesichts der von Israel als Besatzungsmacht ausgeübten Gerichtsbarkeit und effektiven Kontrolle und der extraterritorialen Anwendbarkeit der internationalen Menschenrechtsverpflichtungen eines Staates.

23.          Die Kommission stellt fest, dass das Territorium, über das die Regierung des Staates Palästina ihre Autorität als Pflichtenträger ausüben kann, seit 1967 von Israel besetzt ist, was die Fähigkeit des Staates Palästina, seine staatlichen Funktionen wahrzunehmen, stark einschränkt. Nichtsdestotrotz und ohne die Verpflichtungen Israels zu berühren, verpflichtet der Beitritt des Staates Palästina zu den internationalen Menschenrechtsverträgen seine Verantwortung im Umfang seiner Rechtsprechung und effektiven Kontrolle.

24.          Im Gazastreifen ist die von der Hamas geführte Verwaltung aufgrund der Ausübung regierungsähnlicher Funktionen als De-facto-Behörde menschenrechtlich verpflichtet. Innerhalb des Gebiets und über die Bewohner des Gazastreifens teilt sie sich eine gewisse effektive Kontrolle mit Israel, wobei beide bestimmte Funktionen ausüben. Gemäß den vom Staat Palästina ratifizierten Verträgen und dem Völkergewohnheitsrecht im Bereich der Menschenrechte ist die De-facto-Behörde international für Verstöße verantwortlich, die sie in Gaza oder von Gaza aus begeht. 

                C.            Internationales Strafrecht

25.          Die Kommission wird die Bestimmungen des internationalen Strafrechts anwenden, wie sie in den geltenden internationalen Verträgen, dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und dem Völkergewohnheitsrecht definiert sind. Das Römische Statut enthält detaillierte Tatbestandsmerkmale für die meisten dieser Verbrechen, und seine anschließende Ratifizierung durch eine Mehrheit der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen spiegelt im Großen und Ganzen die Definition dieser Verbrechen im Rahmen des Völkergewohnheitsrechts wider.  In Fällen, in denen sich der Internationale Strafgerichtshof als unzuständig erweist, wird die Kommission die Tatbestandsmerkmale des Römischen Statuts anwenden, solange sie dem Völkergewohnheitsrecht entsprechen.

                V.           Eingaben

26.          Auf einen allgemeinen Aufruf zur Einreichung von schriftlichen Stellungnahmen hin sind bei der Kommission mehrere tausend schriftliche Stellungnahmen eingegangen, darunter Einzelbeschwerden, Berichte und Erklärungen, in denen ein breites Spektrum von Ursachen für wiederkehrende Spannungen, Instabilität und Konfliktverlängerung angesprochen wird. Diese Eingaben kamen aus einer Vielzahl von geografischen Gebieten und von Einzelpersonen und Organisationen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und mit unterschiedlichem politischem Hintergrund, was der Kommission das globale Ausmaß der Folgen des Konflikts bestätigt. Die Kommission hat diese Eingaben aufbewahrt und prüft derzeit alle eingegangenen Informationen.

                VI.          Bewertung der Ergebnisse und Empfehlungen früherer Erkundungsmissionen und Untersuchungskommissionen der Vereinten Nationen zur Lage und anderer Gremien der Vereinten Nationen

27.          Bei der Bewertung der Ergebnisse und Empfehlungen früherer Untersuchungsausschüsse, Untersuchungsmissionen, Vertragsorgane, Sonderverfahren und anderer Gremien der Vereinten Nationen hat die Kommission übergreifende Fragen ermittelt, die den Kern der meisten Empfehlungen bilden. Die Kommission konzentrierte sich auf die Feststellungen und Empfehlungen, die sich direkt auf die zugrunde liegenden Ursachen der wiederkehrenden Spannungen, der Instabilität und der Verlängerung des Konflikts in den betreffenden Staaten bezogen.

28.          Die in diesem Bericht behandelten Themen sind angesichts der Vielzahl der von den verschiedenen Gremien behandelten Themen nicht umfassend. Der Bericht bietet in erster Linie einen Überblick über das breite Spektrum an Verstößen und Missbräuchen, die im Mittelpunkt des Konflikts stehen. Die Kommission stellt jedoch fest, dass sich die Feststellungen und Empfehlungen, die sich auf die zugrunde liegenden Ursachen beziehen, überwiegend an Israel gerichtet sind, was in dem Bericht auch zum Ausdruck kommt. Die Kommission wertete dies als einen Hinweis auf den asymmetrischen Charakter des Konflikts und die Tatsache, dass ein Staat den anderen besetzt hält.

                VII.         Nichteinhaltung der Gesetze und Gebräuche des Krieges, einschließlich der Gesetze und Gebräuche der kriegerischen Besetzung

                A.           Eine Besetzung auf Dauer

29.          Während des dritten Zyklus der allgemeinen regelmäßigen Überprüfung Israels im Jahr 2018 werden in der Matrix der Empfehlungen mehr als 110 von insgesamt 240 Empfehlungen einzelner Mitgliedstaaten als mit dem humanitären Völkerrecht in Zusammenhang stehend aufgeführt, darunter Empfehlungen zur Beendigung der Besatzung, zur Beendigung des Siedlungsausbaus, zur Beendigung von Zwangsräumungen, Beendigung der Politik der Verwaltungshaft, insbesondere für Kinder, Aufhebung der Einschränkung der Bewegungsfreiheit, einschließlich der Aufhebung der Blockade des Gazastreifens, Ermöglichung des Zugangs der Palästinenser zu ihren natürlichen Ressourcen und Abschaffung von Gesetzen und Praktiken, die die Palästinenser diskriminieren, einschließlich der Abtrennung von Straßen zur ausschließlichen Nutzung durch die israelische Bevölkerung. 

30.          In seiner Resolution 242 (1967), die am 22. November 1967 einstimmig angenommen wurde, forderte der Sicherheitsrat den Rückzug der israelischen Streitkräfte aus den "im jüngsten Konflikt besetzten Gebieten", was im Einklang mit den Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen stehen würde. Dennoch hat Israel die Besatzung nicht beendet, um dem palästinensischen Volk sein Recht auf Selbstbestimmung zu ermöglichen. Der Sonderberichterstatter über die Lage der Menschenrechte in den seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten bezeichnete die Situation als Dauerbesetzung und betonte, dass es trotz der eindeutigen völkerrechtlichen Vorgabe, dass die israelische Besatzung vorübergehend sein muss, unwahrscheinlich ist, dass Israel die Besatzung ohne eine konzertierte internationale Intervention beenden wird. 

31.          In den 1990er Jahren sollten die Osloer Abkommen einen Prozess in Gang setzen, der zu einem Friedensvertrag führen sollte, "um eine palästinensische Interims-Selbstverwaltungsbehörde, den gewählten Rat ..., für das palästinensische Volk im Westjordanland und im Gazastreifen für eine Übergangszeit von höchstens fünf Jahren einzurichten, die zu einer dauerhaften Regelung auf der Grundlage der Resolutionen 242 (1967) und 338 (1973) des Sicherheitsrats führt". Das gesamte Gebiet, das in den Osloer Verträgen in die Gebiete A, B und C aufgeteilt wurde, sollte schrittweise an die Palästinenser übergeben werden. Diese Vereinbarungen sind nie vollständig umgesetzt worden: Das Gebiet C, das 60 Prozent des Westjordanlandes umfasst und die städtischen Zentren in den Gebieten A und B vollständig umgibt und voneinander trennt, steht weiterhin unter vollständiger israelischer Kontrolle, wobei die Siedlungen immer weiter ausgebaut werden.

                B.            Umsiedlung der Zivilbevölkerung

32.          Frühere Feststellungen und Empfehlungen haben ergeben, dass Israel den Bau von Siedlungen im Gebiet C der besetzten palästinensischen Gebiete und in Ostjerusalem fortsetzt und die Errichtung von Außenposten im gesamten Westjordanland zulässt, was einen direkten Verstoß gegen seine Verpflichtungen aus den Gesetzen der kriegerischen Besetzung darstellt. In seinen Resolutionen hat der Sicherheitsrat unterstrichen, dass die israelische Politik und Praxis der Errichtung von Siedlungen in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, keine Rechtsgültigkeit besitzt und eine "flagrante Verletzung" des Völkerrechts und ein großes Hindernis für den Frieden darstellt.

33.          Laut einem Bericht der Hochkommissarin für Menschenrechte aus dem Jahr 2017, in dem der Stand der Umsetzung der Empfehlungen aufgeführt ist, die zwischen 2009 und 2016 von den einschlägigen Mechanismen des Menschenrechtsrats und den Vertragsorganen der Vereinten Nationen, dem OHCHR und dem Generalsekretär in ihren Berichten an den Menschenrechtsrat an alle Parteien gerichtet wurden, befassten sich insgesamt 93 Empfehlungen, d. h. 10 Prozent aller Empfehlungen, mit der Präsenz israelischer Siedlungen im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem.  Von den 81 Empfehlungen, die sich an Israel richteten, wurde keine einzige umgesetzt.  Seit 2017 hat die Hohe Kommissarin wiederholt über den fortgesetzten Ausbau der Siedlungen und die ständig wachsende Siedlerpopulation berichtet.

34.          Nach Angaben des Yesha Council, einer Dachorganisation der lokalen Behörden der Siedlungen in den besetzten palästinensischen Gebieten, lebten im Januar 2022 491.923 Siedler im Gebiet C im Westjordanland (ohne Ostjerusalem), und im Jahr 2021 kamen 15.890 neue Siedler hinzu. Der Yesha-Rat prognostiziert, dass die Siedlerbevölkerung im Westjordanland (ohne Ostjerusalem) bis Ende 2022 eine halbe Million erreichen wird, was einem Anstieg der Bevölkerungszahl um 43 Prozent in den letzten zehn Jahren (148.985) entspricht, verglichen mit einem Anstieg um 11 Prozent in Israel.  Nach Angaben des palästinensischen Zentralbüros für Statistik wird die palästinensische Gesamtbevölkerung des Westjordanlandes im Jahr 2022 3.188.387 betragen, was einer Wachstumsrate von 2,1 Prozent entspricht.

35.          Der Sicherheitsrat, die Generalversammlung, der Generalsekretär und der Hohe Kommissar für Menschenrechte haben alle die Rechtswidrigkeit der israelischen Siedlungen in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, und auf dem besetzten syrischen Golan bekräftigt.  Die Kommission stellt ferner fest, dass die Siedlungspolitik im Widerspruch zu den Verpflichtungen Israels gemäß Artikel 49 der Vierten Genfer Konvention steht. Darüber hinaus stellt die direkte oder indirekte Verbringung von Teilen der eigenen Zivilbevölkerung durch eine Besatzungsmacht in das von ihr besetzte Gebiet ein Kriegsverbrechen gemäß dem Römischen Statut dar.

                C.            Führung der Feindseligkeiten

36.          Viele von der Kommission überprüfte Empfehlungen haben sich mit der Frage der Durchführung von Feindseligkeiten befasst und alle Parteien aufgefordert, ihren Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht nachzukommen. Frühere vom Menschenrechtsrat eingerichtete Untersuchungsmechanismen, einschließlich derjenigen zum Gaza-Konflikt 2009 und 2014, haben festgestellt, dass Verstöße gegen die Kernprinzipien des humanitären Völkerrechts - Unterscheidung, Verhältnismäßigkeit und Vorsichtsmaßnahmen bei und vor den Auswirkungen von Angriffen - durch die israelischen Streitkräfte und bewaffnete palästinensische Gruppen möglicherweise Kriegsverbrechen darstellen.  Darüber hinaus stellte die Untersuchungskommission zum Gaza-Konflikt 2014 fest, dass die israelische Taktik, während des Angriffs auf Wohngebäude zu zielen, Frauen und Kinder stärker als bei früheren bewaffneten Konflikten in Gefahr brachte, getötet oder verletzt zu werden. 

37.          Die hochrangige Untersuchungsmission in Beit Hanoun kam 2008 zu dem Schluss, dass die Bevölkerung des Gazastreifens im Einklang mit dem Völkerrecht geschützt werden muss und dass die Folgen der Gewaltanwendung gegen Zivilisten in den Mittelpunkt der Entscheidungen und Aktivitäten des israelischen Militärs in den besetzten palästinensischen Gebieten gestellt werden müssen.

38.          Die wichtigste Empfehlung lautete, dass alle Parteien das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechtsnormen, einschließlich der wichtigsten Grundsätze der Unterscheidung, der Verhältnismäßigkeit und der Vorsichtsmaßnahmen, uneingeschränkt einhalten.  Darüber hinaus empfahl die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zum Gaza-Konflikt 2009, dass Israel eine Überprüfung der Einsatzregeln und Standardarbeitsanweisungen für das Militär- und Sicherheitspersonal einleiten und die Expertise des IKRK, des OHCHR und anderer Einrichtungen, Experten und zivilgesellschaftlicher Organisationen mit einschlägigem Fachwissen in Anspruch nehmen sollte, um in dieser Hinsicht die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen sicherzustellen.  Die unabhängige internationale Untersuchungskommission zu den Protesten 2018 in den besetzten palästinensischen Gebieten hat der israelischen Regierung empfohlen, keine tödliche Gewalt gegen Zivilisten anzuwenden und sicherzustellen, dass die Einsatzregeln tödliche Gewalt nur als letztes Mittel zulassen, wenn die Zielperson eine unmittelbare Bedrohung für das Leben darstellt oder direkt an Feindseligkeiten beteiligt ist, und dass die Regeln es verbieten, Personen ausschließlich aufgrund ihrer tatsächlichen oder angeblichen Zugehörigkeit zu einer Gruppe und nicht aufgrund ihres Verhaltens ins Visier zu nehmen. 

39.          Die Kommission stellt ferner fest, dass bewaffnete palästinensische Gruppen wahllos Raketenangriffe auf israelische Städte und Ortschaften verübten, bei denen israelische Zivilisten getötet und verletzt wurden und zivile Objekte erheblich beschädigt wurden. Die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zum Gaza-Konflikt empfahl 2009, dass sich die bewaffneten palästinensischen Gruppen unverzüglich zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts verpflichten und insbesondere auf Angriffe auf israelische Zivilisten und zivile Objekte verzichten.  Sie empfahl ferner, dass diese Gruppen alle durchführbaren Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Schaden für die palästinensische Zivilbevölkerung während der Feindseligkeiten zu vermeiden, und dass die Palästinensische Autonomiebehörde den ihr unterstellten Sicherheitskräften klare Anweisungen zur Einhaltung der Menschenrechtsnormen erteilt und eine rasche und unabhängige Untersuchung aller Vorwürfe schwerer Menschenrechtsverletzungen durch die ihr unterstellten Sicherheitskräfte gewährleistet.

40.          Die Untersuchungskommission zum Gaza-Konflikt 2014 forderte die De-facto-Behörden im Gaza-Streifen und die bewaffneten palästinensischen Gruppen ferner auf, die Grundsätze der Unterscheidung, der Verhältnismäßigkeit und der Vorsorge zu beachten, unter anderem durch die Beendigung aller Angriffe auf israelische Zivilisten und zivile Objekte und die Einstellung aller Aktionen, die Terror unter der Zivilbevölkerung in Israel verbreiten könnten, sowie durch Maßnahmen zur Verhinderung außergerichtlicher Hinrichtungen und zur Abschaffung von Folter und grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung.

41.          Im Mai 2021 brachen im Gazastreifen erneut bewaffnete Feindseligkeiten aus, wobei Berichten zufolge viele der oben beschriebenen Muster wieder auftraten. Wie das Hochkommissariat für Menschenrechte feststellte, wurde die Eskalation durch Proteste gegen die bevorstehende Vertreibung palästinensischer Familien aus ihren Häusern in Sheikh Jarrah zugunsten von Siedlern, zunehmende nationalistische und ethnische Spannungen sowie Einschränkungen und die Anwendung von Gewalt durch Israel gegen Palästinenser in Ostjerusalem während des Ramadan ausgelöst. Die Proteste breiteten sich von Ostjerusalem auf das gesamte besetzte palästinensische Gebiet und Israel aus.  Die Hohe Kommissarin stellte ferner fest, dass das offensichtliche Versäumnis, zu überprüfen, ob es sich bei den Zielen um militärische Ziele handelte, ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der Grundsätze der Unterscheidung, der Verhältnismäßigkeit und der Vorsichtsmaßnahmen nach dem humanitären Völkerrecht durch Israel aufkommen ließ.  Sie berichtete auch, dass palästinensische bewaffnete Gruppen durch wahllose Angriffe, die gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen, israelische Zivilisten getötet und verletzt und erhebliche Schäden an zivilen Objekten verursacht haben und dass sie möglicherweise auch für den Tod einer Reihe von Palästinensern im Gazastreifen, darunter Frauen und Kinder, verantwortlich sind, weil die Raketen ihr Ziel verfehlt haben.

                VIII.       Verletzungen und Missbrauch von individuellen und kollektiven Rechten

                A.           Diskriminierung und geografische, soziale und politische Zersplitterung

42.          In früheren Berichten wurde festgestellt, dass die Erfordernis von Bewegungsgenehmigungen, die Siedlungsinfrastruktur, militärische Übergriffe und Kontrollpunkte nach wie vor Teil des täglichen Lebens der Palästinenser sind, die in Ostjerusalem, im übrigen Westjordanland, im Gazastreifen und in Israel größtenteils voneinander abgeschnitten bleiben.  Die Mauer trennt weiterhin die Palästinenser im Westjordanland von Ostjerusalem und Israel, obwohl der Internationale Gerichtshof festgestellt hat, dass sie eine Reihe von Rechten der Palästinenser, die in den von Israel besetzten Gebieten leben, schwerwiegend verletzt.  Die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zum Gaza-Konflikt stellte 2009 fest, dass die Blockade eine kollektive Bestrafung darstellt, die sich in ein Kontinuum von Maßnahmen einfügt, mit denen Israel seine politischen Ziele in Bezug auf den Gazastreifen und die besetzten palästinensischen Gebiete insgesamt verfolgt, einschließlich der fortschreitenden Isolierung und Trennung des Gazastreifens vom Westjordanland. 

43.          Die Hochkommissarin für Menschenrechte stellte in ihrem Bericht 2017 fest, dass 9 Prozent aller bisherigen Empfehlungen die Bewegungsfreiheit betrafen. Insgesamt 78 waren an Israel gerichtet, wobei nur eine Empfehlung, die sich auf die Bewegungsfreiheit zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland bezog, teilweise umgesetzt wurde. Zwei Empfehlungen richteten sich an die De-facto-Behörden im Gazastreifen, von denen keine umgesetzt wurde.  In Gaza ist die Bevölkerung angesichts der andauernden Besatzung, der seit 15 Jahren andauernden wirtschaftlichen und sozialen Blockade sowie der wiederholten Angriffe und der Zerstörung wichtiger Infrastrukturen weiterhin erheblichen Bewegungseinschränkungen von Personen und Gütern ausgesetzt.

44.          Die Kommission stellt fest, dass die Feststellungen und Empfehlungen sich auch auf Menschenrechtsverletzungen in Israel selbst beziehen. Der Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung hat seine Besorgnis über mehrere Gesetze geäußert, die seiner Ansicht nach arabische Bürger Israels und Palästinenser in den besetzten palästinensischen Gebieten diskriminieren und Unterschiede zwischen ihnen schaffen, was ihren Zivilstatus, ihren Rechtsschutz, ihren Zugang zu sozialen und wirtschaftlichen Leistungen oder ihr Recht auf Land und Eigentum betrifft.  Der Ausschuss äußerte sich besorgt über die diskriminierende Wirkung des Grundgesetzes: Israel - Der Nationalstaat des jüdischen Volkes (2018) auf nicht-jüdische Menschen in Israel -  und forderte Israel auf, das Grundgesetz zu überprüfen, um es mit dem Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung in Einklang zu bringen.  Ferner empfahl er Israel, die Gleichbehandlung aller Personen in den Gebieten zu gewährleisten, die unter seiner tatsächlichen Kontrolle stehen und seiner Rechtsprechung unterliegen.  Diese Empfehlung wurde vor kurzem bekräftigt, als der Menschenrechtsausschuss seine tiefe Besorgnis über das Grundgesetz zum Ausdruck brachte, das seiner Ansicht nach die bereits bestehende systematische und strukturelle Diskriminierung von Nicht-Juden in Israel noch verschärfen könnte.

45.          Die Kommission nimmt auch die vom Menschenrechtsausschuss geäußerten und vom Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte aufgegriffenen Bedenken zur Kenntnis, dass die jüdische und die nichtjüdische Bevölkerung in Israel in mehrfacher Hinsicht unterschiedlich behandelt werden und dass der israelische Rechtsrahmen ein dreistufiges System von Gesetzen aufrechterhält, das jüdischen israelischen Bürgern, palästinensischen Bürgern Israels und palästinensischen Bewohnern Ostjerusalems einen unterschiedlichen Zivilstatus, unterschiedliche Rechte und unterschiedlichen Rechtsschutz gewährt.  Auch im Westjordanland wendet Israel unterschiedliche Rechtssysteme an: Trotz seines Standpunkts, dass die internationalen Menschenrechtsnormen nicht extraterritorial gelten, wendet Israel einen großen Teil seiner innerstaatlichen Gesetze auf israelische Siedler im Westjordanland an, während Palästinenser dem israelischen Militärrecht unterworfen sind. Anders verhält es sich in Ostjerusalem, das seit der angeblichen Annexion durch Israel dem israelischen Rechtssystem unterliegt, obwohl die palästinensischen Einwohner nicht die israelische Staatsbürgerschaft annehmen können.

46.          Die Kommission nimmt zur Kenntnis, dass trotz dieser Empfehlungen am 10. März 2022 das Gesetz über die Staatsbürgerschaft und die Einreise nach Israel (Vorläufige Verordnung) erneuert wurde, über das der Menschenrechtsausschuss seine Besorgnis geäußert hat, weil es israelischen Staatsbürgern und ihren palästinensischen Ehepartnern, die im Westjordanland oder im Gazastreifen leben, sowie ständigen Einwohnern von Ostjerusalem das Recht auf Familienzusammenführung verweigert.  Dieses Gesetz steht in krassem Gegensatz zum Gesetz über die Rückkehr (1950), das "jedem Juden" das Recht einräumt, sich in Israel niederzulassen.  Der Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte hat seine Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass das Gesetz palästinensische Frauen, deren Recht auf Aufenthalt in Ostjerusalem oder in Israel vom Status ihres Ehemannes abhängt, in eine prekäre Lage bringt, da sie gezwungen sein können, in missbräuchlichen Beziehungen zu bleiben. 

47.          Betroffene haben die Kommission darüber informiert, dass die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit auch direkte Auswirkungen auf die politische Fragmentierung der palästinensischen Gesellschaft haben. Die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zum Gaza-Konflikt stellte 2009 fest, dass die systematischen Bemühungen Israels, die demokratischen Prozesse in Palästina zu behindern und zu kontrollieren, nicht zuletzt durch die Inhaftierung gewählter politischer Vertreter und Regierungsmitglieder und die Bestrafung der Bevölkerung des Gazastreifens für ihre vermeintliche Unterstützung der Hamas, in den Angriffen auf Regierungsgebäude während der Gaza-Offensive gipfelten, allen voran auf den Palästinensischen Legislativrat. Sie kam zu dem Schluss, dass die kumulativen Auswirkungen dieser Politiken und Maßnahmen die Aussichten auf eine politische und wirtschaftliche Integration zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland verschlechtert haben. 

48.          Interessengruppen haben die Kommission auch darüber informiert, dass die anhaltende politische Spaltung zwischen Fatah und Hamas ungeachtet der Besetzung negative Auswirkungen auf die uneingeschränkte Wahrnehmung der Menschenrechte durch die Palästinenser hat.  Die Kommission stellt fest, dass es im Staat Palästina seit 2006 keine Präsidentschafts- oder Parlamentswahlen gegeben hat. Die für 2021 geplanten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen wurden vom Präsidenten des Staates Palästina auf unbestimmte Zeit verschoben, da Israel den Palästinensern in Ostjerusalem das Wahlrecht verweigert. Der Kommission wurde jedoch mitgeteilt, dass die Teilnahme der Palästinenser in Ostjerusalem durch andere Mittel hätte gewährleistet werden können.

                B.            Siedlungen und Siedlergewalt

49.          Während Israel umfangreiche Infrastrukturprojekte durchgeführt hat, um den Siedlern die Bewegung zu erleichtern, einschließlich eines Netzes von Umgehungsstraßen, ist die Bewegungsfreiheit der Palästinenser im Westjordanland weiterhin eingeschränkt, was ihre Bewegungsfreiheit und ihren Zugang zu Dienstleistungen und Lebensunterhalt erheblich beeinträchtigt.  Während die Siedlungen rasch expandieren und israelische Siedler auf besetztem Land bauen können, ist es für Palästinenser aufgrund diskriminierender Zoneneinteilungs- und Planungsregelungen fast unmöglich, eine Baugenehmigung im Gebiet C zu erhalten. 

50.          In diesem Zusammenhang äußerte sich der Menschenrechtsausschuss in seinen abschließenden Bemerkungen zum Fünften Periodischen Bericht Israels besorgt über die erhebliche Zunahme der Häufigkeit und Schwere der Gewalt von Siedlern in den letzten Jahren und die Beteiligung der israelischen Sicherheitskräfte an dieser Gewalt.  Die Kommission hat sich auch mit Interessenvertretern getroffen, die von einer alarmierenden Zunahme sowohl der Schwere als auch der Häufigkeit von Siedlergewalt im vergangenen Jahr berichteten und behaupteten, dass diese Gewalt und das Fehlen einer Rechenschaftspflicht dafür die Gewalt in den besetzten palästinensischen Gebieten anheizen würden. Der Sonderkoordinator der Vereinten Nationen für den Nahost-Friedensprozess und persönliche Vertreter des Generalsekretärs bei der Palästinensischen Befreiungsorganisation und der Palästinensischen Autonomiebehörde betonte in seinem Bericht an den Sicherheitsrat vom 22. März 2022 über die Umsetzung der Resolution 2334 (2016) des Sicherheitsrats, dass trotz der in dieser Resolution enthaltenen Aufforderung des Sicherheitsrats, unverzüglich Maßnahmen zur Verhinderung aller Gewaltakte gegen Zivilisten, einschließlich aller Terrorakte, sowie aller Provokations- und Zerstörungsakte zu ergreifen, die tägliche Gewalt weitergeht.

                C.            Verstöße gegen wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

51.          Im Einklang mit der Unteilbarkeit aller Menschenrechte bekräftigt die Kommission die entscheidende Bedeutung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. Sie erkennt die von den Menschenrechtsmechanismen geäußerte Besorgnis über die Muster der Verletzung des Rechts auf Land und Wohnung im Westjordanland an, einschließlich der systematischen Verletzungen, die sich aus diskriminierenden Planungs- und Raumordnungsgesetzen und -politiken, der Konfiszierung von Land und natürlichen Ressourcen, dem systematischen Abriss von Häusern, Zwangsräumungen und der Ausweitung von Siedlungen in Verbindung mit Bewegungseinschränkungen ergeben.  Mehrere Menschenrechtsmechanismen haben sich besorgt über die Situation der Beduinengemeinschaften in Israel geäußert, einschließlich der Vertreibung dieser Gemeinschaften ohne Konsultationen und ihres eingeschränkten Zugangs zu grundlegenden Gütern.  Der Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte äußerte sich besorgt über die diskriminierenden Auswirkungen der Planungs- und Raumordnungsgesetze und -politiken auf Palästinenser und Beduinengemeinschaften im Westjordanland, was sich darin zeigt, dass weniger als 1 Prozent des Landes im Gebiet C und 13 Prozent des Landes in Ostjerusalem für den Bau von Infrastrukturen für Palästinenser bereitgestellt wurden. 

52.          Die Zerstörung der palästinensischen Wasserinfrastruktur, einschließlich Rohrleitungen, Brunnen und Reservoirs, die Verweigerung von Baugenehmigungen und die Beschlagnahmung und Kontrolle der natürlichen Wasserressourcen haben dazu geführt, dass die Bevölkerung im Westjordanland der extremen Gefahr einer schweren Wasserknappheit ausgesetzt ist.  Die Kommission nimmt Berichte zur Kenntnis, wonach israelische Siedler Zugang zu 320 Litern Wasser pro Kopf und Tag haben, was mehr als die empfohlenen 100 Liter sind, während Palästinenser in den Gebieten A und B Zugang zu 75 bis 100 Litern pro Kopf und Tag haben und Palästinenser im Gebiet C zu 30 bis 50 Litern pro Kopf und Tag.  Der Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte äußerte sich besorgt über die Auswirkungen der israelischen Besatzungs- und Siedlungspolitik und der Zerstörung der palästinensischen Wasserinfrastruktur auf die Palästinenser in den besetzten palästinensischen Gebieten in Bezug auf den Zugang zu Wasser, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führt. 

53.          Die Vereinten Nationen haben davor gewarnt, dass der Gazastreifen aufgrund der schwerwiegenden Verletzungen wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte infolge der Besatzung und der anhaltenden langfristigen Land-, Luft- und Seeblockade sowie der wiederholten Angriffe, die wesentliche Infrastrukturen zerstört haben, "unbewohnbar" zu werden droht.  Im Jahr 2021 waren fast zwei von fünf Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen, verglichen mit einem von fünf im Jahr 2018.  Es wurde erwartet, dass die Armutsquote infolge der Angriffe im Mai 2021 auf 59,3 Prozent steigen würde, gegenüber 53 Prozent im Jahr 2017.  Die Arbeitslosenquote erreichte im Jahr 2021 50,2 Prozent.  Ein höherer Prozentsatz wurde bei Frauen (68,6 Prozent) gemeldet, was auf fehlende Möglichkeiten und soziale Barrieren bei der Sicherung einer formellen Beschäftigung zurückzuführen ist. Besonders betroffen von der Arbeitslosigkeit waren Jugendliche zwischen 15 und 29 Jahren mit einer durchschnittlichen Quote von 71,8 Prozent.

54.          Mehrere Mechanismen der Vereinten Nationen haben hervorgehoben, dass die anhaltende Blockade und die wiederholten Feindseligkeiten, die zur Zerstörung der Infrastruktur und zur Unterversorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen geführt haben, den Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen sowie zum Gesundheitssystem in Gaza behindert haben.  Das Gesundheitssystem hat unter der schweren Zerstörung der Infrastruktur und dem Mangel an medizinischer Ausrüstung, Medikamenten und medizinischem Personal gelitten.  Der Sonderberichterstatter berichtete, dass im Oktober 2018 fast die Hälfte der lebenswichtigen Medikamente im Gazastreifen vollständig aufgebraucht war. 

                D.           Zwangsräumungen und Vertreibung

55.          Palästinenser sind ständig von Hauszerstörungen und Zwangsräumungen bedroht.  Der Abriss von Gebäuden in palästinensischem Besitz und die Zwangsräumung in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, gehen weiter und wurden vom Hochkommissariat für Menschenrechte für den Zeitraum vom 1. November 2020 bis zum 30. Oktober 2021 gemeldet.  Die Abrisse und Zwangsräumungen betrafen Häuser, von Gebern finanzierte Einrichtungen für humanitäre Hilfe, Wasserversorgungs- und Hygieneeinrichtungen sowie Schulen.  Der strafweise Abriss von Familienhäusern von Palästinensern, die nachweislich oder mutmaßlich Anschläge auf Israelis verübt haben, wurde als eine Form der Kollektivstrafe beschrieben, von der Frauen und Kinder unverhältnismäßig stark betroffen sind.  Besonders hervorzuheben sind für die Kommission die Auswirkungen solcher Abrisse und Verhaftungen auf Kinder, ein Problem, auf das sie von einer Reihe von Akteuren hingewiesen wurde und über das die Untersuchungsmission der Vereinten Nationen (2009) und der Sonderberichterstatter berichtet haben.  Die Kommission nimmt mit Besorgnis die Feststellungen des Sonderberichterstatters zu den traumatischen Erfahrungen von Kindern mit der Vertreibung und den Auswirkungen der Zerstörung von Häusern auf Kinder zur Kenntnis, die auch das Trauma wieder aufleben lassen, das ihre Eltern durch ihre eigenen Erfahrungen mit Enteignung und Vertreibung bereits erlitten haben, und das sich auf kommende Generationen auswirken kann. 

                E.            Angriffe auf den zivilen Raum

56.          Die Kommission hat mit Besorgnis die zunehmenden Angriffe auf Menschenrechtsverteidiger und Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz der Menschenrechte und die Rechenschaftspflicht in den besetzten palästinensischen Gebieten und in Israel einsetzen, und die Bemühungen, diese zum Schweigen zu bringen, zur Kenntnis genommen.

57.          Am 19. Oktober 2021 bezeichnete der israelische Verteidigungsminister sechs palästinensische Menschenrechts- und humanitäre Organisationen als terroristische Organisationen, die einen Arm der Volksfront für die Befreiung Palästinas darstellen und Finanzmittel erhalten, die den Aktivitäten dieser Organisation dienen.  Die Kommission nimmt mit Besorgnis die Erklärung des Hohen Kommissars für Menschenrechte zur Kenntnis, wonach die Entscheidung über die Einstufung auf vagen und unbegründeten Gründen beruhte, sowie die vom Menschenrechtsausschuss geäußerten ähnlichen Bedenken.  Einzelne Menschenrechtsverteidiger wurden auch mit dem Vorwurf der Verbindung zu terroristischen Organisationen angegriffen. Am 10. März 2022 verurteilte ein israelisches Militärgericht einen französisch-palästinensischen Anwalt, Salah Hammouri, zu vier Monaten Haft ohne Gerichtsverfahren, weil er beschuldigt wurde, Mitglied der Volksfront für die Befreiung Palästinas und eine Gefahr für die Sicherheit zu sein.

58.          Viele Beteiligte betonten gegenüber der Kommission, dass die Unterdrückung der Stimmen der Zivilgesellschaft die Palästinenser einer der wenigen verbleibenden Möglichkeiten zur Wiedergutmachung und zum Eintreten für ihre grundlegenden Menschenrechte beraubt.

59.          Die Kommission nimmt auch Berichte über Maßnahmen der Palästinensischen Autonomiebehörde und der De-facto-Behörden in Gaza zur Kenntnis, die den zivilgesellschaftlichen Raum und die Forderung nach Rechenschaftspflicht erheblich einschränken.  Der Hohe Kommissar für Menschenrechte berichtete, dass am 24. Juni 2021 ein oppositioneller Parlamentskandidat, Nizar Banat, der für seine Kritik an der Palästinensischen Autonomiebehörde bekannt war, bei einer Verhaftungsaktion durch palästinensische Sicherheitskräfte getötet wurde.  Der Hohe Kommissar dokumentierte die Anwendung unnötiger oder unverhältnismäßiger Gewalt durch die palästinensischen Sicherheitskräfte als Reaktion auf friedliche Proteste von Palästinensern in größeren Städten im Westjordanland, die Rechenschaft für den Tod von Nizar Banat und einen Führungswechsel forderten. 75 Demonstranten wurden festgenommen, 40 von ihnen wurden im Zusammenhang mit den Protesten angeklagt.  OHCHR dokumentierte die willkürliche Verhaftung von Kritikern der De-facto-Behörden in Gaza durch die Polizei.  Es wurde auch über außergerichtliche Hinrichtungen von Personen berichtet, die der "Kollaboration" mit dem israelischen Geheimdienst verdächtigt wurden. 

60.          Die Schikanierung und Inhaftierung von Palästinensern, einschließlich Kindern, durch israelische Streitkräfte in den besetzten palästinensischen Gebieten kann nur zu dem Zwangsumfeld beitragen, in dem die Menschen leben. Die Kommission nimmt die Besorgnis des Sonderberichterstatters über die Zahl der inhaftierten Kinder und die Bedingungen ihrer Verhaftung zur Kenntnis.

                F.            Gewalt gegen Frauen und Mädchen

61.          In Berichten wurde hervorgehoben, dass Frauen und Mädchen weiterhin exzessiver Gewaltanwendung und Missbrauch durch die israelischen Sicherheitskräfte und Siedler ausgesetzt sind, einschließlich physischem, psychologischem und verbalem Missbrauch und sexueller Belästigung sowie Verletzungen ihres Rechts auf Leben.  Es wurde von Belästigungen und Misshandlungen palästinensischer Frauen und Mädchen durch die israelischen Sicherheitskräfte in den besetzten palästinensischen Gebieten an Kontrollpunkten und auf dem Weg zur und von der Schule und Arbeit berichtet.  Der Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau hat Israel empfohlen, dafür zu sorgen, dass die Praxis der nächtlichen Razzien mit den Verfahrensgarantien und den Rechten gemäß dem Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau in Einklang steht.  Berichten zufolge werden Frauen und Mädchen von Siedlern im Westjordanland besonders ins Visier genommen, auch wenn die männlichen Familienmitglieder abwesend sind. 

                IX.          Fehlende Rechenschaftspflicht

62.          Zahlreiche Feststellungen und Empfehlungen von Gremien der Vereinten Nationen haben sich mit der mangelnden Rechenschaftspflicht bei Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht sowie bei Verstößen und Missbräuchen der internationalen Menschenrechtsnormen befasst. Die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zum Gaza-Konflikt stellte in den Jahren 2008-2009 fest, dass Israel es versäumt hat, Handlungen seiner Agenten oder Dritter, die schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte darstellen, zu untersuchen und gegebenenfalls strafrechtlich zu verfolgen.  Die Mission kam zu dem Schluss, dass ernsthafte Zweifel an der Bereitschaft Israels bestehen, echte Ermittlungen unparteiisch, unabhängig, unverzüglich und wirksam durchzuführen, wie es das Völkerrecht verlangt. Die Mission vertrat ferner die Auffassung, dass das System inhärent diskriminierende Merkmale aufweise, die die Rechtsverfolgung für palästinensische Opfer äußerst schwierig machten.

63.          Die Untersuchungskommission, die 2014 den Konflikt im Gazastreifen untersuchte, äußerte sich besorgt darüber, dass bei Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechtsnormen, die angeblich von israelischen Streitkräften begangen wurden, durchweg Straffreiheit herrschte, und stellte fest, dass Israel mit seiner "beklagenswerten Erfolgsbilanz der letzten Zeit" brechen müsse, indem es die Täter zur Rechenschaft ziehe, und zwar nicht nur, um den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, sondern auch, um die notwendigen Garantien zu gewährleisten, dass keine Wiederholung erfolgt.  Sie stellte ferner fest, dass die palästinensischen Behörden es durchweg versäumt haben, dafür zu sorgen, dass die Urheber von Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechtsnormen vor Gericht gestellt werden, und dass das Fehlen von Maßnahmen zur Einleitung von Strafverfahren gegen mutmaßliche Täter die erklärte Entschlossenheit der Palästinensischen Autonomiebehörde zur Rechenschaftslegung in Frage stellt.  Sie kam zu dem Schluss, dass umfassende und wirksame Mechanismen zur Rechenschaftspflicht für mutmaßlich von Israel oder palästinensischen Akteuren begangene Verstöße ein entscheidender Faktor dafür sein würden, ob Palästinenser und Israelis in Zukunft von einer weiteren Runde von Feindseligkeiten und einer Zunahme von Verstößen gegen das Völkerrecht verschont bleiben würden.

64.          Die Kommission nimmt auch die Feststellungen zur mangelnden Rechenschaftspflicht im Bericht des Hohen Kommissars für Menschenrechte von 2017 über die Umsetzung früherer Empfehlungen zu den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, zur Kenntnis. Die Hochkommissarin stellte fest, dass Israel für Verstöße in den besetzten palästinensischen Gebieten nicht zur Rechenschaft gezogen wurde, was auf zwei Arten von Mängeln zurückzuführen ist: physische, finanzielle, rechtliche und verfahrenstechnische Hindernisse, die den Zugang der Palästinenser, insbesondere der im Gazastreifen lebenden Menschen, zur Justiz einschränken, und das Versäumnis, allen Anschuldigungen nachzugehen.  Dem Bericht zufolge war die Rechenschaftspflicht und der Zugang zur Justiz mit 27 Prozent der Empfehlungen der größte Themenbereich, der überprüft wurde. Bei 90 Prozent der an Israel gerichteten Empfehlungen wurde festgestellt, dass sie nicht umgesetzt worden waren. Von den Empfehlungen, die sich an die palästinensischen Behörden richteten, wurden 82 Prozent nicht umgesetzt. 

65.          Seit dem Bericht der Hohen Kommissarin für Menschenrechte von 2017 haben der Generalsekretär und die Hohe Kommissarin regelmäßig über die mangelnden Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der Untersuchungskommission zum Gaza-Konflikt 2014 berichtet.  In diesen Berichten wurde die anhaltende Besorgnis über die mangelnde Rechenschaftspflicht aller Parteien im Rahmen von Feindseligkeiten und die der israelischen Sicherheitskräfte außerhalb von Feindseligkeiten hervorgehoben. 

66.          Die Worte der hochrangigen Untersuchungsmission in Beit Hanoun in ihrem Bericht aus dem Jahr 2007 haben nach wie vor Gültigkeit: dass die fehlende Rechenschaftspflicht für diejenigen, die wahllos Kassam-Raketen auf zivile Gebiete in Israel abfeuerten, sowie die fehlende Rechenschaftspflicht für zivile Todesopfer, die durch israelische Militäraktivitäten im Gazastreifen verursacht wurden, zu einer Kultur der Straflosigkeit auf beiden Seiten geführt haben, und dass die Kultur der Straflosigkeit, wie in vielen anderen Teilen der Welt, weitere Menschenrechtsverletzungen nach sich zieht.  In ihrem Bericht vom Februar 2022 bekräftigte die Hochkommissarin für Menschenrechte diesen Standpunkt und stellte fest, dass das vorherrschende Klima der Straflosigkeit bei allen Verantwortlichen anhält.  Sie stellte ferner fest, dass das Fehlen eines nennenswerten Prozesses bei der Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung mutmaßlicher Verstöße, die in einigen Fällen mehr als ein Jahrzehnt zurückliegen, die Bereitschaft der israelischen und palästinensischen Behörden in Frage stellt, die mutmaßlich Verantwortlichen ordnungsgemäß zur Rechenschaft zu ziehen. 

67.          Die Kommission nimmt auch mit Besorgnis das Klima der Straflosigkeit bei Gewalt gegen Frauen zur Kenntnis. In ihrem Jahresbericht 2021 über die Umsetzung der Resolutionen S-9/1 und S-12/1 des Menschenrechtsrates berichtete die Hochkommissarin für Menschenrechte, dass die Besatzung und die Vielzahl der Behörden und Rechtssysteme erhebliche Hindernisse für die Vermeidung und Bestrafung von Gewalttaten gegen Frauen und Mädchen durch alle Verantwortlichen darstellen, insbesondere in Ostjerusalem und im Gebiet C. 

                X.            Bewertung

68.          Die Kommission wurde vom Menschenrechtsrat nach der vierten Eskalation der Gewalt zwischen Israel und bewaffneten palästinensischen Gruppen seit 2008 eingesetzt. Auch wenn die Gewalt zwischen den israelischen Sicherheitskräften und den bewaffneten palästinensischen Gruppen im Gazastreifen am stärksten war, betont die Kommission, dass die anhaltende Besetzung des Westjordanlands und Ostjerusalems und die 15-jährige Blockade des Gazastreifens untrennbar miteinander verbunden sind. Wie die Auseinandersetzungen im Gazastreifen 2014 fand auch der Konflikt 2021 vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Palästinensern und Israelis im Westjordanland und in Ostjerusalem statt. In ihrer Erklärung vor dem Menschenrechtsrat auf dessen neunundvierzigster Sitzung im März 2022 stellte die Hochkommissarin für Menschenrechte fest, dass sich die Zahl der von israelischen Sicherheitskräften getöteten Palästinenser im Vergleich zum vorangegangenen Berichtszeitraum verdreifacht hatte und dass die Zahl der von Israel inhaftierten palästinensischen Kinder und der Verwaltungshäftlinge erheblich gestiegen war, während die Siedlungen weiter ausgebaut wurden.  Anfang 2022 kam es auch zu Angriffen von Palästinensern auf israelische Zivilisten.

69.          Dieser Überblick über die Ergebnisse und Empfehlungen früherer Mechanismen und Gremien der Vereinten Nationen zeigt deutlich, dass die Beendigung der israelischen Landbesetzung in voller Übereinstimmung mit den Resolutionen des Sicherheitsrats nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist, um den andauernden Kreislauf der Gewalt zu beenden. Palästinensische und israelische Beteiligte nannten der Kommission gegenüber die Situation der andauernden Besatzung als gemeinsames Problem, das die eigentliche Ursache für die wiederkehrenden Spannungen, die Instabilität und das Fortdauern des Konflikts sowohl in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, als auch in Israel darstellt. Im Jahr 2008 berichtete die hochrangige Untersuchungskommission in Beit Hanoun, dass die Besatzung nach wie vor die Hauptursache für die düstere Lage sei, die die Mission in ihrem Bericht nur kurz skizziert hatte. 

70.          Die Kommission stellt fest, dass es zahlreiche glaubwürdige Anscheinsbeweise gibt, die überzeugend belegen, dass Israel nicht die Absicht hat, die Besetzung zu beenden, dass es eine klare Politik verfolgt, um die vollständige Kontrolle über die besetzten palästinensischen Gebiete zu gewährleisten, und dass es die Demografie durch die Aufrechterhaltung eines repressiven Umfelds für Palästinenser und eines günstigen Umfelds für israelische Siedler verändert.

71.          Die Kommission nimmt die Auffassung des früheren Generalsekretärs zur Kenntnis, dass unter der Last eines halben Jahrhunderts der Besetzung und der Lähmung des Friedensprozesses ein Gefühl der Verzweiflung und Frustration wächst.  Die Überprüfung früherer Berichte zeigt, dass die Straflosigkeit den Unmut unter der palästinensischen Bevölkerung in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, und in Israel verstärkt und wiederkehrende Spannungen, Instabilität und Konfliktverlängerung sowie einen endlosen Kreislauf der Gewalt schürt, der die Chancen auf dauerhaften Frieden und Sicherheit beeinträchtigt. Während die Bekämpfung der Straflosigkeit für die Parteien oberste Priorität haben muss, stellt die Kommission in ihrer Analyse fest, dass die zuständigen Verantwortungsträger eindeutig nicht bereit sind, die dem Kreislauf von Gewalt und Enteignung zugrunde liegenden Probleme angemessen anzugehen.

72.          Die anhaltende Besetzung der besetzten palästinensischen Gebiete, einschließlich Ostjerusalem, die 15-jährige Blockade des Gazastreifens und die seit langem bestehende Diskriminierung innerhalb Israels sind alle untrennbar miteinander verbunden und können nicht isoliert betrachtet werden. Der Konflikt und die Besetzung müssen in ihrem gesamten Kontext betrachtet werden. Sowohl die Feindseligkeiten von 2014 als auch die von 2021 fanden vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Palästinensern und Israelis im Westjordanland und in Ostjerusalem statt, zusätzlich zu der Situation im Gazastreifen selbst.

73.          Die Zunahme der Gewalt innerhalb Israels während der Feindseligkeiten im Jahr 2021 und Anfang 2022 gibt zusätzlichen Anlass zur Sorge. Die Kommission wiederholt mit Besorgnis die eindringliche Warnung des Sonderberichterstatters, dass die anhaltende Diskriminierung von Palästinensern im gesamten Westjordanland und in Ostjerusalem, die Androhung von Zwangsumsiedlungen, Zwangsvertreibungen, Abrisse, die Ausweitung der Siedlungen und die Gewalt der Siedler sowie die Blockade des Gazastreifens zu Zyklen der Gewalt beigetragen haben und weiterhin beitragen werden.

74.          Die von der Spaltung ausgehende Diskriminierung und die mehr oder weniger starke Einschränkung der Menschenrechte haben ein repressives Umfeld geschaffen, das sowohl den Unmut der Palästinenser gegenüber den Verursachern der Einschränkungen als auch die Angst und Unsicherheit der Israelis schürt.

75.          Unterdessen verweist die Palästinensische Autonomiebehörde häufig auf die Besatzung als Rechtfertigung für ihre eigenen Menschenrechtsverletzungen und als Hauptgrund für die Nichtabhaltung von Parlaments- und Präsidentschaftswahlen. Die De-facto-Behörden in Gaza zeigen wenig Engagement für die Wahrung der Menschenrechte und halten sich kaum an das humanitäre Völkerrecht.

76.          Das Ende der Besatzung in Verbindung mit der Erfüllung der Verpflichtungen Israels und des Staates Palästina im Rahmen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau ist ebenfalls von zentraler Bedeutung für die Stärkung der Rolle der Frau, ihre sinnvolle Beteiligung am öffentlichen Leben und die gleichberechtigte Wahrnehmung aller Menschenrechte.  Obwohl palästinensische Frauen in ihren Gemeinschaften und in sozialen und politischen Bewegungen eine aktive Rolle spielen, bestehen weiterhin Lücken in Bezug auf die gleichberechtigte Beteiligung an politischen Führungs-, Entscheidungs- und Friedensprozessen und den Zugang zu Ressourcen. 

77.          Die Beendigung der Besatzung allein wird jedoch nicht ausreichen. Es müssen weitere Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass alle Menschen in Palästina und in Israel in den Genuss aller ihrer Menschenrechte kommen, gleichberechtigt und in vollem Umfang, ohne jegliche Diskriminierung.

78.          Bei ihren ersten Konsultationen mit den Beteiligten wurde die Kommission mehrfach aufgefordert, so bald wie möglich wichtige Feststellungen zu den einschlägigen Verstößen, Missbräuchen und internationalen Verbrechen in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, und in Israel zu treffen. Die Überprüfung früherer Feststellungen und des Stands der Umsetzung von Empfehlungen deutet zwar auf zahlreiche Verstöße gegen das Völkerrecht hin, doch muss die Kommission ihre eigenen Untersuchungen und rechtlichen Analysen der mutmaßlichen Verstöße und Missbräuche durchführen und wird dabei alle verfügbaren Beweise und Materialien sorgfältig prüfen. Sie wird zu eigenen Erkenntnissen gelangen und im Einklang mit ihrem Mandat Empfehlungen, insbesondere zu Maßnahmen der Rechenschaftspflicht, abgeben. Sie wird Informationen und Beweise über internationale Verbrechen aufbewahren und analysieren, um die Personen zu ermitteln, die individuell strafrechtlich verantwortlich sind. Sie wird sich auch bemühen, mit gerichtlichen Rechenschaftsmechanismen zusammenzuarbeiten, die sich an international anerkannte Standards für ordnungsgemäße Verfahren und faire Prozesse halten, um die Rechenschaftspflicht von Einzelpersonen, Staaten und Unternehmen sicherzustellen. Parallel dazu wird sich die Kommission bemühen, Wege zu finden, um die tieferen Ursachen der wiederkehrenden Spannungen, der Instabilität und der Konfliktverlängerung anzugehen, und sie wird mit den einschlägigen Akteuren zusammenarbeiten, um greifbare Schritte zu ermitteln, die zur Beendigung der Gewalt und zur Förderung des friedlichen Zusammenlebens beitragen sollen.

79.          Die Kommission nimmt die Feststellungen des Internationalen Gerichtshofs zur Kenntnis, dass Israel im Zusammenhang mit dem Bau der Mauer und dem damit verbundenen Regime gegen einschlägige Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht und den internationalen Menschenrechtsnormen verstoßen hat und dass alle Vertragsstaaten der Vierten Genfer Konvention verpflichtet sind, die Einhaltung des humanitären Völkerrechts, wie es in dieser Konvention verankert ist, durch Israel sicherzustellen. Die Kommission nimmt ferner zur Kenntnis, dass Drittstaaten in jüngster Zeit bewiesen haben, dass sie in der Lage sind, bei Verstößen gegen das Völkerrecht durch einen Mitgliedstaat der Vereinten Nationen rasch und geschlossen zu handeln, um die Einhaltung des Völkerrechts zu gewährleisten. In Anbetracht dieser Punkte und in Anbetracht der Einschätzung der Kommission, dass die Empfehlungen früherer Berichte in Bezug auf die grundlegenden Ursachen des Konflikts nicht umgesetzt wurden, wird die Kommission im Einklang mit ihrem vom Menschenrechtsrat erteilten Mandat die Verantwortung von Drittstaaten und privaten Akteuren für die fortgesetzte Besatzungspolitik sorgfältig prüfen. Sie wird auch die Rolle von Drittstaaten bei der Gewährleistung der Achtung und vollständigen Einhaltung des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte in den besetzten palästinensischen Gebieten, einschließlich Ostjerusalem, in Israel und auf dem besetzten syrischen Golan prüfen.

80.          Bei der Umsetzung ihres Mandats wird die Kommission in künftigen Berichten spezifische Themenbereiche untersuchen, wobei sie sich weiterhin darauf konzentrieren wird, alle zugrunde liegenden Ursachen der wiederkehrenden Spannungen zu untersuchen und wiederkehrende Muster bei den Folgen des Konflikts, einschließlich der israelischen Besetzung und der Förderung der Rechenschaftspflicht, zu erkennen. Zu diesem Zweck wird sie Untersuchungen durchführen, Konsultationen veranstalten, mit den relevanten Interessengruppen zusammenarbeiten und gezielte Aufforderungen zur Einreichung von Beiträgen zu bestimmten Themenbereichen erlassen. In Anbetracht der Tatsache, dass etwa 50 Prozent der palästinensischen Bevölkerung außerhalb der besetzten palästinensischen Gebiete und Israels leben, wird die Kommission versuchen, mit der palästinensischen Diaspora in den Nachbarländern und darüber hinaus sowie mit Palästinensern, Israelis und anderen Personen, die im Staat Palästina oder in Israel leben, in Kontakt zu treten. Trotz der mangelnden Kooperation Israels und seiner Weigerung, der Kommission Einlass zu gewähren, wird die Mission weiterhin versuchen, Zugang zu israelischen und palästinensischen Opfern zu erhalten, um deren Stimmen zu hören.    

Die Fußnoten finden sie im englischen Original

Übersetzt von DeepL, überarbeitet von Inga Gelsdorf"

Die Original Berichte in englischer Sprache

UN-Bericht sieht Schuld für Nahost-Konflikt bei Israel - 7. 6. 2022
Der Bericht - docx Datei
Der Bericht - pdf Datei

Das Palästina Portal

 

Start | oben

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002