oo


Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten, Texte aus dem besetzen Palästina die in den deutschen Medien fehlen.

Archiv - ThemenLinksFacebook   -   Donnerstag, 10. Februar 2022   -   Sponsern SieAktuelle TermineSuchen

 
 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit

Nach oben
Abrams-Hourani -  Finkelstein an Wiener Uni
Abrams-Hourani P. Rede 10.Mai 2009
Rede von Paula Abrams-Hourani - 30.12.2008

 

 

Paula Abrams-Hourani Rede am 10.Mai 2009 – Gaza Beach Protestaktion

 

Ich möchte alle hier Versammelten um eine Schweigeminute bitten, um an die in Gaza eingekesselten und leidenden Menschen zu denken, an die Opfer der letzten israelischen Angriffe auf Gaza mit dem Codenamen „Operation gegossenes Blei“.

• an die 1.415 Toten und Tausenden von Verwundeten von Gaza,

• an die Opfer der illegalen chemischen Waffen, die von der israelischen Armee in Dezember und Januar in Gaza eingesetzt wurden.

• an die palästinensischen Opfer der ständigen Abriegelungen, die vom Staat Israel über die palästinensische Bevölkerung verhängt worden sind, die eine Ausreise aus Gaza unmöglich machen, um notwendige medizinische Hilfe zu bekommen und die in der Folge gestorben sind und weiter sterben.

Denken wir an die Kinder von Gaza – die Hälfte der Bevölkerung von ca. 1.500.000 Menschen – die unter unmenschlichen Zuständen –israelischen Bombardierungen, Besatzung, Unterdrückung und Gewalt – aufwachsen. Denken wir heute an die palästinensischen Kinder in den besetzten Gebieten, die auf Grund der israelischen Besatzung traumatisiert sind und ihre Kindheit nicht ausleben dürfen.

Ich hätte noch viel zu Gaza und seinen Menschen zu sagen. Heute allerdings will ich von Tel Aviv sprechen, die Stadt, die von der Stadt Wien mit dem gegenüberliegenden Strand geehrt wird. Der Monat Mai ist für Palästinenser und Israeli ein wichtiger Monat, denn im Mai 1948 wurde der Staat Israel auf 78% des ursprünglichen palästinensischen Bodens gegründet. Schon voriges Jahr gab es viele Protestbriefe und Artikel zum Thema „60 Jahre Israel“, die betitelt wurden: „Kein Grund zum Feiern“.

Und heuer? Nach den Kriegsverbrechen in Gaza – was wäre die Meinung dieser Menschen jetzt?

Diesen Monat erinnern wir uns an die Nakba, die vor 61 Jahren stattgefunden hat. Wir erinnern uns der 750.000 Palästinenser, die 1948 durch Massaker und Krieg vertrieben wurden, gezwungen ihr Land, Hab und Gut zu verlassen. An die Flüchtlinge, denen von Israel bis heute nicht erlaubt ist, in ihr Land und zu ihren Häusern zurückzukehren, obwohl das eine Bedingung der UNO für die Gründung des Staates Israel war – nämlich: Das Recht auf Rückkehr. Wir denken an die 150.000 Palästinenser, die in dem Teil von Palästina geblieben sind, der am 15 Mai 1948 Israel geworden ist; tausende wurden Flüchtlinge im eigenen Land. Wir denken an die über 500 palästinensischen Dörfer, die während der Nakba und auch später zerstört wurden.

Wir erinnern uns heute der Geschichte der Stadt Tel Aviv und der ethnischen Säuberungen, die dort im Jahre 1948 stattgefunden haben, an die Zerstörung von palästinensischen Häusern und Besitztum in der einmal florierenden palästinensischen Stadt Jaffa, die noch heute andauert und von keinem unserer Medien erwähnt wird.

Im Jahre 1909 haben sich 66 jüdische Familien an einem Strand nördlich von Jaffa versammelt um an einer Verlosung von Landparzellen, auf denen die ersten Häuser gebaut wurden, teilzunehmen. Einige Monate später – im Jahr 1910 – wurde diese Ausweitung des Hafens von Jaffa Tel Aviv genannt. Tel Aviv weitete sich aus auf Kosten palästinensisch-arabischer Dörfer.

Ein Teil dieser Stadt steht auf dem Boden von im Jahre 1948 zerstörten Dörfern, deren Bevölkerung der ethnischen Säuberung zum Opfer fiel.

Das Dorf Scheich Munis: 1944 gab es dort 273 Häuser, 1.930 Einwohner, Landwirtschaft, Plantagen. Im März 1948 wurde dieses Dort von jüdischen terroristischen Milizen – den „Lechi“ (sogenannte „Stern Gang“) eingenommen, deren Führer der spätere israelische Premierminister Jitchak Shamir war. Die Einwohner wurden vertrieben und das Dorf von jüdischen Einwandererfamilien besetzt. Heute steht auf diesem Grund die Universität von Tel Aviv und das elegante Wohnviertel Ramat Aviv.

Der Fakultäts-Club der Universität Tel Aviv wird „das Grüne Haus“ genannt. Vor 1948 war dieses Gebäude das Haus des Bürgermeisters des Dorfes Scheich Munis, aber diese Tatsache wird an der Universität nicht erwähnt. Nach Ilan Pappe ist „das Grüne Haus“ der Inbegriff der Verdrängung des zionistischen Meisterplans für die ethnische Säuberung Palästinas, das in Tel Aviv im Roten Haus in der Yarkon Strasse finalisiert wurde. Weitere damals zerstörte Orte:

Das Dorf Samayl: 1870 zum ersten Mal erwähnt. Es gab 187 Häuser, 850 Einwohner, Plantagen, Viehzucht, Handwerk. In März 1948 wurde Samayl von der Haganah, der Vorläuferin der israelischen Armee, geräumt, die Bewohner vertrieben. Heute steht auf diesem Grund das Arlosoroff/Ibn Gvirol Viertel.

Das Dorf Jammasin al-Gharbi war bereits 1596 in osmanischen Grundbüchern registriert. Im 18. Jahrhundert gründeten Beduinen aus dem Jordantal das Dorf neu. Es gab Plantagen und Büffelzucht. Im Januar 1948 wurden die Einwohner von der Haganah vertrieben. Dieses Dorf lag im Nordosten Tel Avivs im Bavli Viertel.

Das Dorf Salama wird schon im 16. Jahrhundert erwähnt. Im Jahr 1944 lebten hier 6.670 Einwohner. Aufgrund des Widerstandes 1948 wurde Salama bombardiert, die Bewohner vertrieben, die übrig gebliebenen Häuser von jüdischen Familien besetzt. Das Dorf stand südlich vom heutigen Givatayim und die Ruinen sind heute noch zu sehen.

Das Dorf Al Manshiya bestand Anfang des 19. Jahrhunderts als ethnisch und religiös gemischtes Viertel. Dort befand sich das erste jüdische Spital. 1948 wurde dieser Ort besetzt und von der irregulären rechtsradikalen Miliz, der „Irgun“, zerstört, deren Führer der spätere Premierminister Menachem Begin war. Die palästinensisch-arabischen Einwohner wurden vertrieben.

Erhalten ist noch die Baalbek Moschee. Heute befinden sich dort das Dolphinarium, Hotels, Büros und das Museum der „Irgun“.

Das Dorf Mantekat Al-Sayadin war ein Fischerdorf an der Mündung des Jarkon Flusses, im Norden Tel Avivs. Es wurde 1948 zerstört und die Bewohner vertrieben. Heute steht dort ein Kraftwerk. In der Nähe, nördlich des Hafens von Tel Aviv, lebte der Beduinenstamm Abu Jabne, der ebenfalls vertrieben worden ist.

Die hier Versammelten protestieren heute nicht nur wegen der Kriegsverbrechen, die viele Jahre gegen die im Gaza-Streifen eingeschlossenen Menschen stattgefunden haben, Opfer von unvorstellbarer Unterdrückung, die von der israelischen Regierung, durch die Armee und jüdische Siedler ausgeführt wurde.

Wir protestieren auch gegen das Stillschweigen, die Feigheit, den Opportunismus der Politiker der internationalen Gemeinschaft bezüglich einer Verurteilung dieser Verbrechen. Wir protestieren gegen die doppelten Maßstäbe, die für Israelis und Palästinenser gelten: zum Beispiel was die neu gewählte rechtsextremistische Regierung Israels betrifft. Sie wird weder boykottiert, noch leidet sie unter Sanktionen.

Die Stadt Wien bietet uns an, Tel Aviv als eine Vergnügungsstätte zu betrachten und nicht als Hauptstadt des Staates, der Kriegsverbrechen durch die Militäraggression in Gaza vor nur wenigen Monaten begangen hat.

Besatzung, Zerstörung und Unterdrückung in den besetzten Gebieten halten an. Die Menschen in Gaza leben immer noch in Ruinen und entbehren wichtigste Lebensnotwendigkeiten, trotz der Spenderkonferenz, die vor einigen Monaten stattgefunden hat. So viel ich weiß, ist kein Geld für den Wiederaufbau bis jetzt freigegeben worden.

Es ist unerlässlich für die Zivilgesellschaft durch Boykott, Investitionsstopp und Sanktionen gegen dieses Unrecht zu protestieren – so lange zu protestieren bis auch Palästinenser die Rechte erhalten, wie sie allen Menschen dieser Erde zugestanden werden müssen – die Rechte auf Selbstbestimmung und Freiheit.

Wir werden die Menschen in Gaza nicht vergessen und sagen: Gaza muss leben!

 

Start | oben

Impressum             Haftungsausschluss          KONTAKT            Datenschutzerklärung         arendt art