Das Palästina Portal - Täglich neu - Nachrichten, Texte die in den deutschen Medien fehlen.

 Kurznachrichten     Archiv      Themen      Links       Facebook   -   Mittwoch, 11. August 2021   -   Sponsern Sie     Aktuelle Termine      Suchen

 


 

Palästinensisch-israelische Initiative schickt 60 Tonnen humanitäre Hilfe nach Gaza

Fünf Lastwagen mit über 3.300 Kisten mit Hilfsgütern für den Gazastreifen, die von palästinensischen Bürgern Israels und israelischen Juden gesammelt wurden, erreichten am Montag den Streifen.

Oren ZivVon Oren Ziv  - August 10, 2021

Als Akt der Solidarität mit den Palästinensern im Gazastreifen, die sich noch immer von den Folgen des jüngsten Krieges im Mai erholen, haben palästinensische Bürger Israels und jüdische Israelis eine Spendenaktion gestartet, bei der 3.300 Kisten mit Hilfsgütern für die Bewohner des Gazastreifens gesammelt wurden. Die fünf Lastwagen verließen am Montagmorgen das israelische Dorf Kufr Qara und erreichten den Gazastreifen über den Grenzübergang Kerem Shalom, den einzigen Handelsübergang zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Die Aktion begann vor zweieinhalb Monaten nach dem Ende des 11-tägigen Krieges und auf Initiative palästinensischer Bürger, die den Bewohnern des Gazastreifens helfen wollten. Die Spenden, zu denen Kleidung, Schuhe, Spielzeug, Schultaschen und Lebensmittel gehören, wurden ohne organisatorische Zugehörigkeit gesammelt, und es beteiligten sich Hunderte von Menschen. Mehr als 100 Abgabestellen wurden im ganzen Land eingerichtet, und in Kufr Qara wurde ein Sortierzentrum eingerichtet.

Ein Speditionsunternehmen bot an, die Spenden kostenlos nach Gaza zu transportieren. Die Spenden wurden dann von den Hamas-Behörden kontrolliert und am Mittwoch in ein Lagerhaus gebracht, von wo aus sie an neun verschiedene Organisationen im Gazastreifen verteilt werden. Während palästinensische Bürger bereits früher Hilfskonvois nach Gaza geschickt haben, erregte diese Initiative wegen der Beteiligung israelischer Juden mehr Aufmerksamkeit.

"Die Idee entstand, als ich das Leiden der Menschen in Gaza während des Krieges sah. Das hat mich sehr getroffen", sagt Ihab Masalha, der die Spendenaktion initiiert hat. "Wir wollten die humanitäre Hilfe der arabischen Gemeinden in Wadi Ara [eine Region im Norden Israels] ausweiten. Ich dachte, wir würden fünf oder sechs Tonnen sammeln, aber am Ende kamen über 60 Tonnen zusammen.

Masalha sagte, dass die Hilfsaktion, obwohl sie nicht das ursprüngliche Ziel war, die Frage des Gazastreifens aufwirft. "Die Belagerung des Gazastreifens muss beendet werden, die Menschen dort leben in einem riesigen Gefängnis. Ihr Leiden ist unbeschreiblich - es ist unmenschlich", sagte er.


Yehudit Harel, die sich Masalha angeschlossen hat, um die Operation zu leiten, ist eine altgediente Aktivistin und Einwohnerin der Stadt Rosh HaAyin im Norden des Landes. "Während des Krieges war ich schockiert von allem, was geschah, insbesondere zwischen Juden und Arabern", sagte sie und bezog sich dabei auf die Gewalt, die im Mai unter der Zivilbevölkerung in israelischen Ortschaften ausbrach. Harel lernte Masalha über die Facebook-Gruppe "Neighbors at Peace" kennen, die "für alle, die die Partnerschaft unterstützen und fördern wollen" in der Region Wadi Ara gegründet wurde. Sie sagte, sie habe sich der Kampagne angeschlossen, "weil es ihr sehr leid tat, was dort geschah, und weil sie eine Friedensbotschaft senden wollte".

Harel sagte, sie sei überrascht gewesen, wie viele Menschen sich für die Aktion mobilisiert hätten. "Ich habe Leute kontaktiert, die ich kenne und die in verschiedenen Organisationen arbeiten, und sie haben es über die sozialen Medien weitergegeben. In kürzester Zeit meldeten sich viele Freiwillige. Die Leute wollten in ihrer Gemeinde Abgabestellen einrichten, plötzlich waren es 70, und die Leute schickten die Einladung an Bekannte und Freunde, so dass wir große Mengen an Spenden sammeln konnten."

"Es gab Menschen, für die die arabisch-jüdische Zusammenarbeit neu war. Das ist bezeichnend, und es fand vor dem Hintergrund der Ereignisse im Mai statt", fügte Harel hinzu. "Achtzig Prozent der Spenden sind Kleidung für alle Altersgruppen, darunter auch neue Hochzeitskleider, die von der arabischen Gemeinschaft gespendet wurden und dann an eine Organisation weitergegeben werden, die sie für eine symbolische Summe von 10 Schekel an Bräute vermietet."

"Die Menschen leben seit Jahren in großer Armut, ohne jeden Hoffnungshorizont", so Harel weiter. "Wir versuchen, die Botschaft zu vermitteln, dass diese Situation nicht so weitergehen kann. Auf israelischer Seite hat man das Gefühl, dass dies ungerecht ist."

Laut Masalha war der Transfer von Hilfsgütern in den Gazastreifen nicht einfach zu bewerkstelligen. Die erste Anfrage sei abgelehnt worden, und die israelischen Behörden hätten festgelegt, dass nur Windeln und Lebensmittel nach Gaza gebracht werden dürften. Dank der Intervention des Ministeriums für regionale Zusammenarbeit, das von Issawi Frej von Meretz geleitet wird, konnte die Gruppe die erforderlichen Genehmigungen erhalten. "Wir hatten eine harte Zeit mit den Genehmigungen. Jedes Mal war es etwas anderes. Zuerst genehmigten sie Spielzeug, aber andere Dinge nicht. Das war psychisch anstrengend", sagte Masalha.

Die Verbindung zur Gaza-Seite wurde von Tahani Abu Dakka und Ashraf al-Ajrami koordiniert, zwei ehemaligen Ministern der Palästinensischen Autonomiebehörde, die ursprünglich aus dem Gazastreifen stammen, jetzt aber im Westjordanland leben. Beide arbeiten derzeit für die palästinensische Gemeindeentwicklungsorganisation Damour.

Die Organisatoren stellten fest, dass sie mehr Spenden als erwartet erhalten hatten und einen Teil davon in das Westjordanland schickten. Sie konzentrierten sich insbesondere auf die Unterstützung der südlichen Hebron-Hügel, wo die Gewalt der Siedler in den letzten Monaten zugenommen hat, sowie auf Humsa, eine kleine Gemeinde im Jordantal, die von den israelischen Behörden in weniger als einem Jahr sechsmal zerstört wurde.  Quelle


 

Mahnwache von Frauen in Schwarz (Wien)

Samstag, 14. August 2021, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Graben/Ecke Kohlmarkt
1010 Wien

GAZA – WIE LANGE NOCH?

Ein Aufschrei gegen das Schweigen der Welt, gegen die
Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit an 2 Millionen eingeschlossenen Menschen!
 

Von 10. – 21. Mai 2021 bombardierte Israel den Gazastreifen mit noch nie da gewesener Brutalität. Israel bezeichnete dies als Antwort auf den Raketenbeschuss der Hamas. Auslöser waren jedoch die massiven Hausenteignungen in Ost Jerusalem, die Attacken von jungen Siedlergruppen (Lehava) mit Skandierungen wie „Tod den Arabern“ während des Ramadan, die Angriffe der Polizei auf betende Palästinenser in der Al Aksa Moschee und die daraus resultierenden Eskalationen mit Verletzten und Toten.

Die 11 tägigen Bombardierungen Israels auf Gaza forderten 248 Todesopfer, darunter 66 Kinder. Die Zahl der Verletzten beträgt 1.948, darunter 610 Kinder.

In nur einer Nacht griffen israelische Kampfjets innerhalb von weniger als 40 Minuten 450 Ziele im nördlichen Gazastreifen an; gleichzeitig 500x Artilleriefeuerbeschuss.

107.000 Menschen wurden obdachlos, 2/3 davon flüchteten in UNRWA Schulen, 1/3 zu Verwandten.

6 Krankenhäuser und 11 Kliniken wurden von den Bomben teilweise oder ganz zerstört. Es gab gezielte Angriffe auf zahlreiche Agraranlagen (somit auf die Ernährungskette der Einwohner), auf das einzige Stromkraftwerk, auf Einrichtungen für Abwasser- und Müllentsorgung etc.

Das einzige Covid 19 Testlabor Gazas wurde zerstört – Tests und die ohnehin nur vereinzelten Impfungen konnten nicht mehr durchgeführt werden.

Es ist noch nicht absehbar wie sich die 11 tägigen Bombardierungen auf die Ausbreitung der Pandemie auswirken. Die Spitäler sind überfüllt mit Verletzten. Die Menschen leben nun noch mehr auf engstem Raum – Hygienemaßnahmen sind kaum einzuhalten, immer noch fehlt es an Tests und Impfdosen - erst 2% sind geimpft – flächendeckende Covid Impfungen nach den verheerenden Bombenangriffen sind ein Gebot der Menschlichkeit !

Die psychologischen, psychosozialen und psychosomatischen Folgen der israelischen Offensive werden erst langsam sichtbar. Gazas Realität ist: 14 jährige Blockade/Abriegelung, Spätfolgen der vorangegangenen Kriege, Arbeitslosigkeit, keine Zukunftsperspektiven, Armut, Hunger, Trauer….

Seit Jahren wird die Zivilbevölkerung von Gaza für Aktionen, die sie nicht begangen hat, für die sie nicht verantwortlich ist, bestraft. (Kollektivbestrafung). Das ist eine klare Verletzung von Israels Verpflichtung gegenüber internationalem Recht.


Israelische Massaker und Kriegsverbrechen in Gaza:


29. August 1948 – Arab Suqrir Massaker
28. August 1953 – Bureij Flüchtlingscamp Massaker
5. April 1956 – Gaza City Massaker
3. November 1956 – Khan Yunis Massaker
12. November 1956 – Rafah Flüchtlingscamp Massaker
Juni 1967 – Rafah Flüchtlingscamp Massaker
9. Juni 2006 – Gaza Beach Massaker
8. November 2006 – Beit Hanoun Massaker
December 2008 – January 2009 – Operation Cast Lead November
2012 - Operation Pillar of Defense
Juli – August 2014 - Operation Protective Edge (2.251 Getötete, 11.000 Verwundete) (Quelle: Resource Centre for Palestinian Residence and Refugee Rights)
März 2018 – Dez.2019 – “March of Return” (223 Getötete, über 23.000 Verletzte - OCHA)
10. – 21. Mai 2021 – Operation Wall Guardian (über 248Getötete,darunter 66 Kinder, 1.948 Verwundete, darunter 610 Kinder)
 

Es darf nicht sein, dass die Welt Gaza und seine Menschen vergisst! Wie lange wird die Welt noch Israels Verbrechen am palästinensischen Volk ignorieren?


Links:

Palestinian Center for Human Rights Gaza: http://www.pchrgaza.org
www.we4gaza.org
Al Mezan Center for Human Rights Gaza - www.mezan.org/en
Auf der Homepage www.scientists4palestine.com , unter "Doing Science Under Bombing" finden Sie bewegende Video Botschaften von StudentInnen aus Gaza.


Soldaten zerstören eine palästinensische Straße in Battir

Aug 10, 2021 - Übersetzt mit DeepL

Israelische Soldaten sind am Dienstag in die Stadt Battir, westlich von Bethlehem, südlich der besetzten palästinensischen Hauptstadt Jerusalem, im Westjordanland eingedrungen und haben eine gepflasterte Straße mit Bulldozern zerstört.

Omar al-Qaisi, ein lokaler gewaltloser Aktivist gegen die israelische Annexionsmauer und Kolonien, sagte, die Soldaten seien in das Gebiet Karem Hadidoon im Becken Baten Abu Hasan im östlichen Teil der Stadt eingedrungen.

Er fügte hinzu, dass die israelischen Militärbulldozer anschließend eine von den Palästinensern genutzte 1 km lange Straße planierten und zerstörten.

Viele Palästinenser versammelten sich in dem Gebiet und protestierten gegen den Angriff, bevor die Soldaten Zaki al-Batma, 60, ein Mitglied des Stadtrats von Battir, und einen Mitarbeiter des Stadtrats, Sa'id Abu Harthiyya, angriffen und verletzten.  Quelle

 

Israelische Kolonisatoren dringen in archäologisches Gebiet in Sebastia ein

Aug 10, 2021 - Übersetzt mit DeepL
 

Am Montagabend drangen Dutzende von israelischen Siedlern in Begleitung von Soldaten in das archäologische Gebiet der palästinensischen Stadt Sebastia nördlich von Nablus im nördlichen Westjordanland ein.

Mohammad Azem, der Bürgermeister von Sebastia, erklärte, mehr als 50 Siedler und zahlreiche Soldaten seien in die Stätte eingedrungen.

Er fügte hinzu, dass die Soldaten alle umliegenden Gebiete, einschließlich vieler Straßen, abriegelten und die Bewegungsfreiheit der Palästinenser stark einschränkten.

Es ist erwähnenswert, dass die Soldaten häufig in Sebastia eindringen, um Gruppen von kolonialistischen Siedlern in das archäologische Gebiet in Sebastia zu begleiten.

Während dieser Einmärsche blockieren die Soldaten den gesamten palästinensischen Verkehr, stürmen häufig Häuser, entführen Palästinenser, greifen Demonstranten an und entfernen die palästinensische Flagge von der Stätte.  Quelle

 

 

Die internationale Gemeinschaft hat Israels koloniale Gewalt normalisiert

Bilder von palästinensischen Kindern, die bei dem israelischen Angriff auf Gaza im Mai 2021 getötet wurden, werden am 13. Juli 2021 vor dem UNDP-Büro aufgestellt [Mohammed Asad/Middle East Monitor]

Ramona Wadi - 10. August 2021 - Übersetzt mit DeepL

Israels Abhängigkeit davon, mit Hilfe seines Militärs und anderer Institutionen sowie seiner illegalen Siedler absolut ungestraft handeln zu können, hinterlässt weiterhin eine Spur der unterdrückerischen Zerstörung für die Menschen im besetzten Palästina. In der Tat ist niemand vor der israelischen Kriegstreiberei sicher.

Ende Juli zum Beispiel wurden die Büros von Defence for Children International - Palestine (DCIP) in Al-Bireh in den frühen Morgenstunden von israelischen Streitkräften gestürmt. Die israelischen Soldaten beschlagnahmten sechs Computer, zwei Laptops, Festplatten und Akten im Zusammenhang mit palästinensischen Kinderhäftlingen, die vor israelischen Militärgerichten angeklagt sind. DCIP wurde kein Grund für die Razzia genannt.

"Die israelische Regierung wird zunehmend ermutigt, die legitime Menschenrechts- und humanitäre Arbeit palästinensischer Menschenrechts- und zivilgesellschaftlicher Organisationen zu kriminalisieren", sagte DCIP-Generaldirektor Khaled Quzmar, "und ich bin zutiefst besorgt, dass politisch motivierte Verfolgungen vor den israelischen Militärgerichten zur Norm werden.

Zwischen der israelischen Zwangsgewalt und der Dokumentation von DCIP liegt die Normalisierung der kolonialen Gewalt Israels durch die internationale Gemeinschaft. Wäre diese nie normalisiert worden, hätten unabhängige Menschenrechtsorganisationen innerhalb der Parameter des internationalen Rechts effektiver arbeiten können? So wie die Dinge liegen, passt die heuchlerische Rhetorik der UNO nicht zu ihren Taten, so dass Menschenrechtsorganisationen in Palästina nicht nur mit Razzien durch israelische Soldaten konfrontiert sind, sondern auch mit der Isolation, im Rahmen des internationalen Rechts zu arbeiten, wenn auch ohne die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft, die das Recht aufrechterhalten soll. Und es gibt keine Möglichkeit, dass die internationale Gemeinschaft dem palästinensischen Volk, selbst palästinensischen Kindern, die vor israelische Militärgerichte gestellt werden, irgendeine sinnvolle Unterstützung gewährt.

Im Juli töteten israelische Streitkräfte zwei Jungen - der jüngste war erst 11 Jahre alt - und verletzten zwei weitere. Die von DCIP zusammengestellten Statistiken zeigen, dass im Mai dieses Jahres 72 Kinder von israelischen Siedlern und Soldaten getötet wurden. Das ist die höchste monatliche Zahl, die jemals erreicht wurde, abgesehen von Januar 2009 und Juli und August 2014, die mit den Operationen Gegossenes Blei und Protective Edge zusammenfielen. Nach den jüngsten Statistiken von Addameer vom Juli dieses Jahres werden 225 Kinder in israelischen Gefängnissen festgehalten.

Während Israel sicherlich keine Skrupel hat, jede Form von Menschenrechtsarbeit zu behindern, die den Palästinensern zugute kommen könnte, spricht die Selektivität, mit der die israelischen Streitkräfte vorgehen, Bände über das Vorgehen des Besatzungsstaates gegen Organisationen wie DCIP und B'Tselem. Letztere hatte Anfang des Jahres den Zorn der Regierung auf sich gezogen, nachdem sie Israel als Apartheidstaat bezeichnet hatte. Die Behinderung von Menschenrechtsorganisationen hat letztlich Folgen für das palästinensische Volk, das keine politischen Vertreter hat, die sich tatsächlich um seine politischen und Menschenrechte kümmern, und daher auf Organisationen angewiesen ist, die die Kluft zwischen der vorherrschenden israelischen Darstellung und den palästinensischen Aussagen überbrücken, die in der Regel zum Schweigen gezwungen werden.

Es ist sehr bezeichnend, dass DCIP auch das Bedürfnis verspürt, die UNO aufzufordern, Israel zur Verantwortung zu ziehen. Eine Menschenrechtsorganisation, die die angeblichen Hüter der Menschenrechte an ihre Verpflichtungen erinnern muss, sagt viel über die abgeschottete Blase aus, in der die internationale Organisation operiert. Wenn solche Organisationen der Zivilgesellschaft wissen, dass sie sich nicht auf internationale Institutionen verlassen können, wenn es darum geht, auch nur die grundlegendsten Rechte der Unterdrückten zu schützen, stellt sich die Frage, warum die UNO immer noch als Bezugspunkt und Autorität in Menschenrechtsfragen gilt.  Quelle

 Mehr >>>

Camp Ability" ist ein Sommercamp, das viele amputierte Kinder zusammenbringt. (Foto: Mahmoud Ajjour, The Palestine Chronicle)
 

IN FOTOS: "Camp Ability" bietet Kindern aus dem Gazastreifen, die Opfer des Krieges geworden sind, Stärkung, Gemeinschaft und Hoffnung

Mitarbeitern des Palestine Chronicle - 8. August 2021 Artikel, Reportagen, Bilder


Palästinensische Kinder im Gazastreifen, die verschiedene Behinderungen oder Verletzungen erlitten haben, meist als Folge der israelischen Kriege gegen den belagerten Gazastreifen, sind durch ihre Liebe zum Leben im "Camp Ability" vereint, das vom Palestine Children's Relief Fund (PCRF) gesponsert wird.

Camp Ability", ein Sommercamp, das viele amputierte Kinder zusammenbrachte, bot vielen dieser Kinder die Möglichkeit, den Sommer zu genießen, Freundschaften zu schließen und das Gefühl zu haben, zu einer größeren Gemeinschaft von Menschen zu gehören.

Der Fotojournalist Mahmoud Ajjour vom Palestine Chronicle besuchte das Camp Ability und sprach mit einigen der Kinder:


 

Weitere Bilder und Kommentare der Kinder >>>



Israelis halten Fahnen und tanzen während des Fahnenmarsches am Damaskustor in der Jerusalemer Altstadt, 15. Juni 2021. (Olivier Fitoussi/Flash90)

 

Der liberale Zionismus liegt im Sterben.
Kann der Verzicht auf den jüdischen Staat ihn retten?

Ein neues Buch fordert, den Zionismus als binationales Projekt neu zu konzipieren, um das jüdische Geschichtstrauma zu überwinden und die demokratischen Werte zu retten.

Shaul Magid  - 10. August 2021

“Haifa Republic: A Democratic Future for Israel
Omri Boehm, New York Review Books, 2021.

1974 forderte eine kleine Gruppe amerikanischer jüdischer Linker, die sich selbst als Zionisten betrachteten, namens Breira, eine Zweistaatenlösung als Weg zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Die Idee eines palästinensischen Staates an der Seite eines jüdischen Staates war nicht neu; fast drei Jahrzehnte zuvor war sie von der UN-Generalversammlung im Rahmen des Teilungsplans von 1947 gebilligt worden. Zum Zeitpunkt der Entstehung von Breira wurde diese Position jedoch als so radikal angesehen, dass die Gruppe 1976 vom amerikanisch-jüdischen Establishment praktisch zerschlagen wurde.

Kurz darauf, im Jahr 1978, wurde in Israel die Organisation Peace Now gegründet, die liberalen Zionisten eine angebliche Bewegung für eine Zweistaatenlösung bot. Wie Breira galt auch Peace Now in den Anfangsjahren als nicht dem israelischen Mainstream zugehörig, und die meisten liberalen Zionisten schlossen sich ihr nicht an. Doch in den 1980er Jahren setzte sich die Zweistaatenlösung langsam in der liberalen zionistischen Basis durch. Am Ende dieses Jahrzehnts wurde sie zu ihrem Dogma und in den 2000er Jahren zu ihrer Existenzberechtigung.

Heute ist es nicht provokant zu sagen, dass der liberale Zionismus, der von Gruppen wie Breira und Peace Now vertreten wird, in einer tiefen Krise steckt. Nicht nur, dass die Realität die Ideologie scheinbar hinter sich gelassen hat, auch die Ideologie selbst hat in den letzten 30 Jahren keine wirklich neuen Ideen hervorgebracht. Die Zweistaatenlösung ist faktisch tot, doch sie aufzugeben bedeutet, den Kern der liberalen zionistischen Identität herauszuschneiden - ähnlich wie Chabad sich mit der Tatsache abfinden muss, dass ihr geliebter Rebbe, Menachem Mendel Schneerson, nicht der Messias ist. Und so bleibt das Dogma bestehen, weil es so sein muss, denn so funktioniert das Dogma; es ist unempfindlich gegenüber den "Tatsachen vor Ort".

All dies und mehr wird ausführlich in Omri Boehms neuem Buch "Haifa Republic: Eine demokratische Zukunft für Israel". Boehm argumentiert, dass Slogans wie "jüdisch und demokratisch" und "zwei Staaten" zu "leeren Klischees" geworden sind und das Gespräch über Israel zu einem Schreiduell zwischen "chauvinistischen Zionisten" und der antizionistischen Linken verkommen lassen. Für Boehm sind die liberalen Zionisten weitgehend ins Abseits geraten, weil die von ihnen vertretene Ideologie nicht mit der Realität übereinstimmt, die wir sehen. Trotz ihres Anspruchs auf liberale Werte verteidigen sie in Wirklichkeit einen illiberalen Staat und können sich damit nicht abfinden.

Boehm, außerordentlicher Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York, ist in einer kleinen Stadt im Norden Israels aufgewachsen, die im Rahmen eines Projekts zur "Judaisierung des Galiläas" gegründet wurde, das er so beschreibt, dass es "die Regierung in die Lage versetzt, das Land arabischer Israelis [palästinensischer Bürger Israels] zu beschlagnahmen, das natürliche Wachstum ihrer Dörfer zu bremsen und die territoriale Kontinuität zwischen arabischen israelischen Städten zu unterbrechen." Boehm, der sich selbst als Zionist bezeichnet, ist ein Gelehrter der kontinentalen Philosophie der frühen Neuzeit (insbesondere Spinoza, Kant und Decartes) und hat auch über jüdische Themen und Fragen im Zusammenhang mit Israel-Palästina geschrieben.

Das Ziel von "Haifa Republic" ist es, eine Alternative zu einem liberalen Zionismus zu bieten, der nach Boehms Ansicht vor allem deshalb am Boden liegt, weil er in einer Welt, in der die Zweistaatenlösung zu einer Nostalgie für eine Idee geworden ist, deren Zeit abgelaufen ist, nicht mehr Fuß fassen kann. Boehm schlägt jedoch vor, dass der liberale Zionismus noch gerettet werden kann, wenn er sein Zweistaaten-Dogma aufgibt und zu seinen Wurzeln zurückkehrt - nicht zu den Wurzeln nach 1967, sondern zu denen, bevor der "Etatismus" zur vorherrschenden Vision für jüdische Selbstbestimmung wurde. In der Tat plädiert er für eine Lösung, die dem näher kommt, was man heute als binationale Konföderation bezeichnen würde - eine Idee, die vor dem Zweiten Weltkrieg nicht nur unter Liberalen populär war, sondern zeitweise sogar von Reaktionären wie Ze'ev Jabotinsky stillschweigend unterstützt wurde.

Die Erbsünde
- In seinem Buch "Mein gelobtes Land" stellt Ari Shavit, der sich selbst als liberaler Zionist bezeichnet, viele seiner ideologischen Mitstreiter vor eine "harte Wahl", die sie weder ganz verinnerlicht noch zugegeben haben: "Entweder lehnen sie den Zionismus wegen Lydda ab (einer Stadt, deren palästinensische Bürger 1948 massenhaft vertrieben und einige von ihnen hingerichtet wurden), oder sie akzeptieren den Zionismus zusammen mit Lydda". Boehm nimmt diese Herausforderung ernst: Der Zionismus, so argumentiert er, muss transformiert werden, sonst kann er in keiner liberalen Form überleben. Das ist das Rückgrat der "Haifa-Republik": den Zionismus als binationales Projekt neu zu konzipieren, was, wie er behauptet, seine ursprüngliche Absicht war.

Für Boehm kann Israel in seiner jetzigen Form (und damit meint er nicht nur die Besatzungsmacht) niemals liberale Ziele erreichen, weil es kein liberales Projekt mehr ist, sondern ein ethno-nationalistisches. Das "Judentum", das Israel zu schützen sucht, ist nicht Kultur oder Religion, "sondern jüdische Ethnizität, jüdisches Blut. Das macht es zu einem nationalistischen, aber kaum zu einem liberalen Projekt". Während die Palästinenser, die nach 1967 unter militärischer Besatzung leben, als "Feinde" eingestuft werden, sind die palästinensischen Bürger innerhalb der Grenzen von vor 1967 ebenfalls konstitutiv "anders"; sie mögen zwar Bürger Israels sein, aber als Nicht-Juden sind sie nicht die Priorität des Staates.

Die inhärente Inkohärenz des liberalen Zionismus, so argumentiert Boehm, besteht darin, dass er nur einen illiberalen Staat unterstützen kann ("den Zionismus zusammen mit Lydda akzeptieren") und somit seine liberalen Verpflichtungen ständig untergräbt oder abschwächt. Der große Trugschluss der Ideologie ist, dass 1967 die "Erbsünde" hinter Israels heutiger Realität darstellt und dass die Besatzung das zentrale existenzielle Problem ist. Doch Boehm zeigt, dass dies einfach nicht der Fall ist. Zum Beispiel zitiert er einen Tagebucheintrag vom 2. Dezember 1940 von Yosef Weitz, einem hochrangigen Beamten des Jüdischen Nationalfonds, in dem es heißt:[1]       mehr >>>

 

Eine kleine Auswahl weiterer Nachrichten und  Texte,  in meist englischer Sprache

Prime Minister Shtayyeh warns Israel’s cuts from Palestinian Authority funds hurts its financial situation

East Jerusalem's Silwan neighborhood targeted with the demolition of a building

WAFA: “Nine Palestinians, including a Sheikh Jarrah activist, detained by Israeli forces in the occupied territories”

Soldiers Demolish A Home In Silwan

Israeli settlers attack Palestinian homes in Nablus-area village

President Abbas, Tunisian counterpart discuss political developments

One Palestinian administrative detainee in Israel on hunger strike for one month demanding his freedom

Road in historic Battir town destroyed by Israel despite protest of municipality

Nine Palestinians, including a Sheikh Jarrah activist, detained by Israeli forces in the occupied territories

President Abbas meets British Consul General, receives message from PM Johnson

President Abbas meets British Consul General, receives message from PM Johnson

Body of a slain Palestinian man turned over to his family two weeks after he was shot dead by Israeli soldiers

 

Archiv
Dort findet man die Startseiten chronologisch gespeichert >>>.

 

 

Kontakt | Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung  | Arendt Art | oben  | Facebook

Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002